ÖV verkauft 2022 mehr Einzelbillette als Pauschalbonnemente


News Redaktion
Wirtschaft / 14.03.23 11:59

Die ÖV-Unternehmen haben 2022 fast 6 Milliarden Franken und damit rund 4 Prozent mehr als im Rekordjahr 2019 erwirtschaftet. Zum ersten Mal wurde nicht mit dem Verkauf von Pauschalabonnementen, sondern mit dem Einzelbilletverkauf am meisten Umsatz erwirtschaftet.

Das Generalabonnement ist im Jahr 2022 zum ersten Mal nicht das umsatzstärkste ÖV-Produkt gewesen. (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)
Das Generalabonnement ist im Jahr 2022 zum ersten Mal nicht das umsatzstärkste ÖV-Produkt gewesen. (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Der Einzelbilletteverkauf nahm gegenüber 2019 um 56 Prozent zu, wie die Allianz Swisspass am Dienstag mitteilte. Über 155 Millionen Einzelbillette seien verkauft worden (27,4 Prozent des Gesamtumsatzes).

Der Anteil des Generalabonnemente hingegen sank von 27 Prozent (2019) auf 22,9 Prozent. Dies hänge vor allem damit zusammen, dass während der Corona-Pandemie der Abo-Umlauf zeitweise auf unter 400'000 Stück gefallen sei. Insgesamt seien 2022 rund 220 Millionen Billette und Abos verkauft worden (+47 Prozent gegenüber 2019).

Die Anzahl der Fahrgäste habe bis zum Schluss nicht ganz an das Vor-Krisenniveau heranreichen können. Bis im Februar sei der Einfluss von Corona wegen des Homeoffice noch stark gewesen. Anfang April sei durch die Aufhebung der Maskenpflicht eine starke Erholung erfolgt.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Gefängnisstrafen für Vater und Sohn wegen Covid-Kredit-Betrugs
Regional

Gefängnisstrafen für Vater und Sohn wegen Covid-Kredit-Betrugs

Das Luzerner Kriminalgericht hat einen Vater und dessen Sohn zu mehrjährigen Gefängnisstrafen verurteilt, dies wegen Betrugs. Die beiden hatten die Umsatzzahlen ihrer Firmen frisiert, um an Covid-Kredite von insgesamt 365'000 Franken zu gelangen.

Mit CS-Übernahme steigen auch die CO2-Emissionen der UBS
Wirtschaft

Mit CS-Übernahme steigen auch die CO2-Emissionen der UBS

Die Übernahme der Credit Suisse dürfte die Nachhaltigkeitsbilanz der UBS verschlechtern. Die grösste Bank der Schweiz lag bei CO2-Emissionen und nachhaltigen Anlagen bisher vor ihrer Konkurrentin.

SNB-Präsident Jordan verdient 2022 mehr
Wirtschaft

SNB-Präsident Jordan verdient 2022 mehr

Der Präsident der Schweizerischen Nationalbank, Thomas Jordan, hat im letzten Jahr mehr Lohn erhalten. Insgesamt belief sich die Vergütung Jordans auf 1,036 Millionen Franken. Das sind 91'000 Franken mehr als im Jahr davor.

Evenepoel mit Prestigesieg über Roglic
Sport

Evenepoel mit Prestigesieg über Roglic

Remco Evenepoel wird in der 3. Etappe der Katalonien-Rundfahrt für seine attraktive Fahrweise endlich belohnt.