Oman will Wasserstoffindustrie aufbauen und die Schweiz beliefern


News Redaktion
Wirtschaft / 21.05.23 03:01

Oman will ab 2025 eine eigene Wasserstoff-Industrie aufbauen - und könnte einst auch in die Schweiz liefern. "Deshalb stehen wir mit Energieversorgern aus Ihrem Land in Kontakt", so Energieminister Salim al-Aufi.

Oman will ab 2025 eine eigene Wasserstoff-Industrie aufbauen - und könnte einst auch in die Schweiz liefern.
Oman will ab 2025 eine eigene Wasserstoff-Industrie aufbauen - und könnte einst auch in die Schweiz liefern. "Deshalb stehen wir mit Energieversorgern aus Ihrem Land in Kontakt", so Energieminister Salim al-Aufi. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/CHRISTOPHE GATEAU)

Zudem interessiere sich Oman für Schweizer Know-how bei Einsatz und Transport von Wasserstoff, sagte al-Aufi im Interview mit der "NZZ am Sonntag". "Deshalb sprechen wir mit Schweizer Forschungseinrichtungen. Und dann ist der Finanzplatz wichtig für uns. Denn es wird meist nicht Oman sein, das investiert. Sondern lokale und ausländische Privatinvestoren."

Laut dem Energieminister verfügt sein Land über grosses Potential zur Wasserstoffproduktion aus Wind- und Solarenergie. "Im südlichen Teil Omans können wir Wind- und Solarenergie am selben Standort nutzen. Dank dieser Kombination gehören wir weltweit zu den drei Gegenden mit den besten Bedingungen. Es gibt nur eine Handvoll Länder, die über ähnliche Vorteile verfügen, insbesondere Australien, Marokko, Chile und Namibia."

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Samuel Giger gewinnt Glarner-Bündner Kantonalfest
Sport

Samuel Giger gewinnt Glarner-Bündner Kantonalfest

Sechs Jahre nach seinem ersten Triumph gewinnt Samuel Giger erneut das Glarner-Bündner Kantonalfest. Im Schlussgang kommt der 25-Jährige gut 40 Sekunden vor Ablauf der Zeit zum Resultat.

Auch Röösli/Gulich rudern zu EM-Gold
Sport

Auch Röösli/Gulich rudern zu EM-Gold

Die Schweiz beendet die Ruder-Europameisterschaften in Slowenien mit vier Medaillen. Nach Raphaël Ahumada/Jan Schäuble lassen am Sonntag auch Roman Röösli/Andrin Gulich die Nationalhymne erklingen.

Türkische Wahlbehörde erwartet Ergebnis früher als in erster Runde
International

Türkische Wahlbehörde erwartet Ergebnis früher als in erster Runde

Die Ergebnisse der Stichwahl um das Präsidentenamt in der Türkei sollen früher verfügbar sein als die Ergebnisse der ersten Runde. Weil es nur eine Abstimmung mit zwei Kandidaten sei, werde die Auszählung voraussichtlich schneller gehen, erklärte der Leiter der türkischen Wahlbehörde, Ahmet Yener, am Sonntag. Eine Zeit nannte er nicht. Die Wahllokale schliessen um 16.00 Uhr (MESZ). Die Abstimmung laufe bisher störungsfrei ab, so Yener am Sonntagmorgen.

Rollstuhlfahrer in Affoltern von Auto erfasst und tödlich verletzt
Schweiz

Rollstuhlfahrer in Affoltern von Auto erfasst und tödlich verletzt

Ein Rollstuhlfahrer ist am Sonntagnachmittag auf einem Zebrastreifen in Affoltern am Albis ZH von einem Auto erfasst und tödlich verletzt worden. Die Kantonspolizei Zürich hat Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.