Opferzahl nach verheerendem Bootsunglück in Süditalien steigt auf 86


News Redaktion
International / 15.03.23 18:20

Nach dem verheerenden Bootsunglück in Süditalien ist die Zahl der Opfer auf mindestens 86 gestiegen. Mehr als zwei Wochen nach dem Unglück bargen Einsatzkräfte am Mittwoch fünf weitere Leichen in den Gewässern vor den Städten Steccato di Cutro und Praialonga, wo sich das schwere Unglück ereignete. Unter den Toten waren 35 Kinder und Jugendliche, wie ein Kommandant der Carabinieri auf Anfrage bestätigte.

Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni spricht bei einer Pressekonferenz. Foto: Andrew Medichini/AP (FOTO: Keystone/AP/Andrew Medichini)
Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni spricht bei einer Pressekonferenz. Foto: Andrew Medichini/AP (FOTO: Keystone/AP/Andrew Medichini)

Die Kritik an der Rechtsregierung von Regierungschefin Giorgia Meloni in dem Fall dauert an. Der Vorwurf lautet, dass in der Nacht des Unglücks nicht alles Mögliche zur Rettung getan worden sei. Bei der Fragestunde in der italienischen Abgeordnetenkammer am Mittwoch sagte sie, ihre Regierung und sie seien mit "grausamen" Anschuldigungen konfrontiert. Doch ihr Gewissen sei rein.

Meloni will sich am Donnerstag mit Angehörigen von Opfern und Überlebenden des Bootsunglücks treffen. Sie werde die Angehörigen in Rom empfangen, wie ihr Amtssitz am Mittwoch auf Anfrage bestätigte. Eine solche Geste war von der Rechtspolitikerin lange erwartet worden.

Italien diskutiert seit Wochen über die Ankunft Tausender Migranten, die sich in zumeist seeuntauglichen Booten von Afrika aus über das Mittelmeer auf den Weg nach Italien machen. Medien sprechen bereits von einem "Migranten-Boom". Das Mittelmeerland hat seit Anfang Januar nach offiziellen Zahlen bereits mehr als 20 000 Migranten registriert - in den beiden Vorjahren waren es zu diesem Zeitpunkt jeweils etwa 6000.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Deutsche Bahn stoppt Fernverkehr am Montag
Wirtschaft

Deutsche Bahn stoppt Fernverkehr am Montag

Bei der Deutschen Bahn wird am Montag wegen eines grossangelegten Warnstreiks der gesamte Fernverkehr bundesweit eingestellt. Auch im Regionalverkehr werde "grösstenteils kein Zug fahren", teilte der Konzern am Donnerstag mit.

Covid-Massnahme: Staatshaftungs-Klage von Fitnesszentrum abgewiesen
Schweiz

Covid-Massnahme: Staatshaftungs-Klage von Fitnesszentrum abgewiesen

Das Bundesgericht hat die Staatshaftungs-Klage eines Fitnesszentrum gegen die Eidgenossenschaft abgewiesen. Das Zentrum im Kanton Bern klagte, weil der Bundesrat im Dezember 2020 im Rahmen der Corona-Massnahmen erneut die Betriebs-Schliessung verhängte.

Uber-Fahrer: Niederländische Gesellschaften sind AHV-pflichtig
Regional

Uber-Fahrer: Niederländische Gesellschaften sind AHV-pflichtig

Die niederländische Uber B.V. und die Rasier Operation B.V. müssen für das Jahr 2014 für ihre Fahrer AHV-Beiträge zahlen. Dies hat das Bundesgericht entschieden. Es hat zwei Beschwerden der Ausgleichskasse das Kantons Zürich teilweise gutgeheissen.

Chur feiert 500 Jahre Reformation mit Jubiläumsjahr
Schweiz

Chur feiert 500 Jahre Reformation mit Jubiläumsjahr

Die Reformierte Kirche Chur feiert die vom Bündner Johannes Comander in Chur angestossene Reformation vor 500 Jahren mit einem Jubiläumsjahr. Für 850'000 Franken finden ab April bis Ende Jahr verschiedene Anlässe zum Thema statt.