Orang-Utan-Weibchen im Zoo Basel nach Geburt gestorben


News Redaktion
Schweiz / 31.01.23 18:46

Im Zoo Basel ist am Dienstag ein Orang-Utan-Weibchen vier Tage nach der Geburt ihres Jungen überraschend gestorben. Weil das Neugeborene kaum überlebt hätte, wurde es in Absprache mit Spezialisten eingeschläfert.

Orang-Utan-Weibchen Revital ist im Zoo Basel nach der Geburt ihres Kindchens überraschend gestorben. (FOTO: Zoobasel)
Orang-Utan-Weibchen Revital ist im Zoo Basel nach der Geburt ihres Kindchens überraschend gestorben. (FOTO: Zoobasel)

Der Tod des 22-jährigen Weibchens mit Namen Revital sei unerwartet gekommen, teilte der Zolli auf Facebook und Instagram mit. Tierpfleger hätten das Tier leblos im Gehege gefunden. Revital habe nach der Geburt einen müden, nicht aber kranken Eindruck gemacht, heisst es. Sie sei auch eine fürsorgliche Mutter gewesen.

Der Zoo Basel kündigt eine pathologische Untersuchung an, um Aufschluss über die Todesursache des Zuchtweibchens zu bekommen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Schweizer Exporte stocken im Februar
Wirtschaft

Schweizer Exporte stocken im Februar

Die Schweizer Aussenhandel ist im Februar ins Stocken geraten - es wurden weniger Waren ins Ausland verkauft als im Vormonat. Im Gegenzug stiegen die Importe. Dafür waren in beiden Handelsrichtungen die Pharma- und Chemiebranche verantwortlich.

Initiative
Regional

Initiative "Attraktive Zentren" kommt ohne Gegenvorschlag vors Volk

Eine Volksinitiative der Grünen, die sich für attraktivere Dorfzentren einsetzt, kommt ohne Gegenvorschlag zur Abstimmung. Der Luzerner Kantonsrat hat sich am Dienstag sowohl gegen das Volksbegehren wie auch gegen den Gegenentwurf der Regierung ausgesprochen.

Uber-Fahrer: Niederländische Gesellschaften sind AHV-pflichtig
Regional

Uber-Fahrer: Niederländische Gesellschaften sind AHV-pflichtig

Die niederländische Uber B.V. und die Rasier Operation B.V. müssen für das Jahr 2014 für ihre Fahrer AHV-Beiträge zahlen. Dies hat das Bundesgericht entschieden. Es hat zwei Beschwerden der Ausgleichskasse das Kantons Zürich teilweise gutgeheissen.

Schweizer kaufen alle drei Jahre ein neues Smartphone
Wirtschaft

Schweizer kaufen alle drei Jahre ein neues Smartphone

Nicht einmal jeder zehnte Schweizer lässt sein Mobiltelefon reparieren oder kauft ein gebrauchtes Gerät. Im Schnitt wird laut einer Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) zudem alle drei Jahre ein neues Smartphone angeschafft.