ORK wollen bei Sondierungsgesprächen mit EU mitreden


News Redaktion
Schweiz / 16.03.23 14:59

Die Regierungen der Ostschweizer Kantone (ORK) haben am Donnerstag bei einer Sitzung in Appenzell einen Leitenden Ausschuss eingesetzt. Ziel dieses Ausschusses sei es, sich in Bern aktiv und konstruktiv für eine "zukunftsfähige Beziehung" mit der EU einzusetzen.

Der neue Leitende Ausschuss der ORK soll den Ostschweizer Anliegen in Bern mehr Gehör verschaffen. Einsitz nehmen je ein Regierungsmitglied der jeweiligen Regierungen. (FOTO: ORK)
Der neue Leitende Ausschuss der ORK soll den Ostschweizer Anliegen in Bern mehr Gehör verschaffen. Einsitz nehmen je ein Regierungsmitglied der jeweiligen Regierungen. (FOTO: ORK)

Aufgrund ihrer geografischen Lage und den engen Verflechtungen mit den Nachbarländern lege die Ostschweiz grossen Wert auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, wie die ORK am Donnerstag in einem Communiqué mitteilten. Mit dem eingesetzten Leitenden Ausschuss wolle man den Bundesrat bei der Fortsetzung der Sondierungsgespräche mit der EU unterstützen. Im Rahmen der Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) erarbeiten die Kantone nun eine gemeinsame Stossrichtung.

Weiter erhoffen sich die ORK mit ihrem Ausschuss den Anliegen ihrer Region auf Bundesebene ein höheres Gewicht zu verleihen. Vor knapp einem Jahr sagte der ORK-Präsident Hansueli Reutegger (SVP) gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA, es habe sich gezeigt, dass es schwierig sei, auf Themen Einfluss zu nehmen, die sich bereits im parlamentarischen Prozess befänden.

Der nun seit Donnerstag bestehende Ausschuss aus je einem Regierungsmitglied der jeweiligen Kantone wird nun Themen frühzeitig aufnehmen, diskutieren und nach Bern weiterleiten. Die Westschweizer Kantone seien ähnlich organisiert.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

10 Spiele, 10 Siege der Schweizer Curlerinnen
Sport

10 Spiele, 10 Siege der Schweizer Curlerinnen

Drei Runden vor dem Ende der Round Robin haben sich die überragenden Schweizer Curlerinnen um Skip Silvana Tirinzoni an der WM im schwedischen Sandviken den Platz in den Halbfinals gesichert.

Mowag-Fahrzeuge an der Front gesichtet - Seco klärt ab
Schweiz

Mowag-Fahrzeuge an der Front gesichtet - Seco klärt ab

Von der Front in der Ukraine sind in im Internet Bilder von ein oder zwei Panzerfahrzeugen der Schweizer Herstellerfirma Mowag aufgetaucht. Das für Kriegsmaterialexporte zuständige Seco klärt ab, ob Verstösse gegen das Wiederausfuhrverbot vorliegen.

28 Gebergemeinden im Thurgauer Finanzausgleich
Schweiz

28 Gebergemeinden im Thurgauer Finanzausgleich

Der Kanton Thurgau und 28 der 80 Gemeinden haben 2022 den Topf für den Finanzausgleich alimentiert. Insgesamt wurden 19,5 Millionen Franken ausbezahlt. Am meisten Mittel steuerten Bottighofen und Warth-Weiningen bei.

Homosexuellen in Uganda droht die Todesstrafe
International

Homosexuellen in Uganda droht die Todesstrafe

Nach einer chaotischen Parlamentsdebatte bis in die späten Nachtstunden war klar: Uganda hat ein neues Anti-Homosexuellengesetz. Und das hat es in sich: Homosexuellen, die sich "schwerer" Vergehen schuldig machen, droht im schlimmsten Fall die Todesstrafe.