Osterdekoration aus Marzipan modellieren


Roman Spirig
Ratgeber / 05.04.20 10:25

Es gehört zum Tüpfchen auf dem "i". Die selbsthergestellte Tischdekoration aus Marzipan. Eine einfache Anleitung zum kleinen Marzipan-Entchen gibt es hier.

Osterdekoration aus Marzipan modellieren (Foto: KEYSTONE /  / )
Osterdekoration aus Marzipan modellieren
(Foto: Martina Petrig/ Zutaten für das Küken / )
(Foto: Martina Petrig/ Zutaten für das Küken / )
(Foto: Martina Petrig/ Mise en Place / )
(Foto: Martina Petrig/ Mise en Place / )

Zutaten

  • Messer ohne Zacken
  • Knoblauchpresse
  • Stricknadel oder Ähnliches

  • 1/4 Schokoladentafel
  • wenig grüner Marzipan
  • 20g oranger Marzipan
  • 85g gelber Marzipan
  • 2 Silberperlen
  • wenig geschmolzene Schokolade

Herstellung

50g des gelben Marzipans werden für den Kopf, 30g für den Körper, abgewogen. Die restlichen 5g werden zu einer Kugel geformt, und anbei für die Augenbrauen halbiert. 

10g des orangen Marzipans werden für den Schnabel, die restlichen 10g werden in 6 Stücke geteilt, um die Füsse zu modellieren.

Der grüne Marzipan wird durch die Knoblauchpresse gepresst, um Gras nachzustellen. Anbei wird dieses Gras auf die Schokoladentafel gegeben.

Den Kopf wird nun zu einem Tropfen geformt und am Spitz mehrfach eingeschnitten, um die Haare zu imitieren. 

Den Körper formt ihr zu einem Zylinder. Dieser wird auf der Seite je einmal eingeschnitten, um die Flügel zu erhalten. Biegt den Marzipan an beiden Seiten nach aussen. Kerbt die Flügel anbei leicht ein.

Den Schnabel drückt ihr mit vier Fingern ein. Stecht mit der Stricknadel zwei kleine Löcher rein, um die Nasenöffnungen zu erhalten. Mit dem Messer wird nun noch den Mund eingekerbt. 

Um die Augenhöhlen zu erhalten, nehmt ihr etwas Rundes und kreist langsam hin und her. Nehmt die Perlen und drückt diese leicht an. Die Schokolade kann nun mit einem Wattestäbchen aufgetragen werden. 

Damit der Kopf vorsichtig auf den Körper gesetzt werden kann, wird oberhalb des Körpers eine kleine Vertiefung gemacht werden. Oder ihr nehmt ein Zahnstocher, um den Kopf mit dem Körper zu fixieren.

Setzt nun die Figur auf das Gras.

Frohe Ostern!


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Berichte: Pilot von abgefangener Cessna zusammengesackt im Sitz
International

Berichte: Pilot von abgefangener Cessna zusammengesackt im Sitz

Der Pilot eines Kleinflugzeugs, das die US-Luftwaffe nahe der US-Hauptstadt Washington auf den Plan gerufen hat, soll Berichten zufolge in seinem Sitz zusammengesackt gewesen sein. Das hätten die Kampfpiloten der Luftwaffe beobachtet, berichtete unter anderem der Sender CNN am Montag unter Berufung auf nicht namentlich genannte mit dem Vorfall vertraute Quellen. Die Unfallermittler untersuchten nun unter anderem Sauerstoffmangel als einen möglichen Grund dafür. Medienberichten zufolge befanden sich neben dem Piloten noch drei weitere Passagiere an Bord der Maschine, die letztlich in einer dünn besiedelten Gegend im US-Bundesstaat Virginia abstürzte - in der Nähe von Washington. Überlebende wurden nicht gefunden.

Landwirt verunglückt mit Transporter auf einem steilen Hang tödlich
Regional

Landwirt verunglückt mit Transporter auf einem steilen Hang tödlich

Ein Mann ist beim Heuen mit einem landwirtschaftlichen Fahrzeug in Dallenwil NW tödlich verunfallt. Der 77-Jährige fuhr am Dienstagnachmittag auf einer steilen, frisch gemähten Wiese mit einem Transporter bergwärts. Plötzlich rollte das Fahrzeug rund 60 Meter weit rückwärts und überschlug sich.

Benzema lässt Karriere in Saudi-Arabien ausklingen
Sport

Benzema lässt Karriere in Saudi-Arabien ausklingen

Karim Benzema wechselt nach Saudi-Arabien. Dies vermeldet die Nachrichtenagentur AFP. Der 35-jährige Franzose hat einen drei Jahre gültigen Vertrag beim Meister Al-Ittihad unterschrieben.

Forscher erwarten starken Anstieg von invasiven Insektenarten
Schweiz

Forscher erwarten starken Anstieg von invasiven Insektenarten

Forscherinnen und Forscher erwarten in den kommenden Jahrzehnten einen starken Anstieg von Invasionen gebietsfremder Insekten. Wie eine neue Studie aus Lausanne im Fachblatt "Pnas" zeigt, folgen Insekten ihren Futterpflanzen mit einer zeitlichen Verzögerung.