Ostschweizer Gewerkschaften fordern Mindestlohn von 23 Franken


News Redaktion
Schweiz / 22.03.23 16:07

Alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Ostschweiz sollen mindestens 23 Franken pro Stunde verdienen. Dies fordern die Gewerkschaften mit ihrer Petition "Ein Lohn zum Leben in der Ostschweiz".

Die Ostschweizer Gewerkschaften fordern einen Mindestlohn von 23 Franken. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)
Die Ostschweizer Gewerkschaften fordern einen Mindestlohn von 23 Franken. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Allein im Kanton St. Gallen arbeiteten fast 14'000 Menschen für weniger als 23 Franken pro Stunde, sagte die Präsidentin des kantonalen Gewerkschaftsbunds, Nationalrätin Barbara Gysi (SP), am Mittwoch vor den Medien in St. Gallen. Ein Fünftel der St. Galler Bevölkerung seien armutsgefährdet.

Mieten, Heiz- und Nebenkosten und die Energiepreise steigen, die Krankenkassen haben massiv aufgeschlagen. "Das alles verschärft die Situation vieler Menschen, die zu tiefen Löhnen arbeiten", erklärte Gysi. In vielen Branchen seien die Löhne trotz der grossen Teuerung kaum gestiegen.

Aus diesem Grund haben die kantonalen Gewerkschaftsbünde St. Gallen, Thurgau und Appenzell eine Mindestlohn-Kampagne und die Petition gestartet. Im Kanton Thurgau arbeiten aktuell mindestens 9000 Personen unter einem Mindestlohn von 23 Franken, wie der Thurgauer Gewerkschaftspräsident Lukas Auer sagte.

Der Wirtschaft im Thurgau gehe es gut. Es gebe keine Ausreden mehr, sich nicht mit dem Thema eines kantonalen Mindestlohns nochmals auseinanderzusetzen. Ein früherer Anlauf dazu mit einer Motion im Grossen Rat war 2018 gescheitert. "Wenn zum Teil 45 Stunden Arbeit in der Woche nicht zum Leben reichen, stimmt etwas grundsätzlich nicht mehr."

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Italienisches Parlament ratifiziert Grenzgängerabkommen mit Schweiz
International

Italienisches Parlament ratifiziert Grenzgängerabkommen mit Schweiz

Der italienische Senat hat dem neuen Grenzgängerabkommen zwischen der Schweiz und Italien am Mittwoch einstimmig zugestimmt. Das Abkommen soll hauptsächlich eine Doppelbesteuerung vermeiden. Die Schweiz wird auch von der schwarzen Liste der Steuerparadiese gestrichen.

Bundesrat ist für die Einsetzung einer PUK zur CS-Notfusion
Schweiz

Bundesrat ist für die Einsetzung einer PUK zur CS-Notfusion

Der Bundesrat unterstützt die Einsetzung einer Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) im Zusammenhang mit der Notübernahme der CS durch die UBS. Eine gründliche Aufarbeitung der Geschehnisse sei notwendig und sinnvoll, teilte er am Freitag mit.

Tanner Richard verlängert bis 2028 mit Servette
Sport

Tanner Richard verlängert bis 2028 mit Servette

Genève-Servette verlängert den Vertrag mit dem Schweizer Internationalen Tanner Richard vorzeitig um vier Jahre. Sein Kontrakt mit dem Schweizer Meister läuft damit bis zum Ende der Saison 2027/28.

Schweizer Automarkt bleibt im Mai auf Erholungskurs
Wirtschaft

Schweizer Automarkt bleibt im Mai auf Erholungskurs

Die Anzahl in der Schweiz und in Liechtenstein neu immatrikulierten Autos hat im Mai erneut zugelegt. Damit knüpft der Automarkt an die seit Jahresbeginn laufende Erholung an.