Paolo Tramezzani wieder Sion-Trainer


News Redaktion
Sport / 16.05.23 09:26

Wie erwartet übernimmt Paolo Tramezzani erneut das Traineramt beim FC Sion. Der Tabellenletzte der Super League bestätigt die Rückkehr des 52-jährigen Italieners.

Paolo Tramezzani soll in seiner vierten Amtszeit als Sion-Trainer die Walliser vor dem Abstieg bewahren (FOTO: KEYSTONE/PATRICK B. KRAEMER)
Paolo Tramezzani soll in seiner vierten Amtszeit als Sion-Trainer die Walliser vor dem Abstieg bewahren (FOTO: KEYSTONE/PATRICK B. KRAEMER)

Für Tramezzani ist es das bereits vierte Engagement bei den Sittenern. Erstmals hatte er das Team zwischen Juni und Oktober 2017 betreut. Drei Jahre später folgte die erstmalige Rückkehr, die jedoch nur von Juni bis August dauern sollte.

Zum "Hattrick" kam es im Oktober 2021. Dieses Mal konnte sich Tramezzani über ein Jahr auf dem Posten halten. Nach der 2:7-Niederlage gegen St. Gallen zum Abschluss der aufgrund der Winter-WM verkürzten Hinrunde wurde er von der Klubleitung freigestellt und durch Fabio Celestini ersetzt.

Sion lag damals mit acht Punkten Vorsprung auf Schlusslicht Zürich im 8. Rang. Inzwischen sind die Walliser auf den letzten Platz abgerutscht. Mit einem Punkt Rückstand auf den Neunten Winterthur und einem schwierigen Restprogramm (Heimspiele gegen YB und Luzern, auswärts gegen St. Gallen) droht die Barrage gegen den Dritten der Challenge League.

Der Auftrag an Tramezzani ist klar: Er soll als Nachfolger des am Montag entlassenen David Bettoni den Ligaerhalt sicherstellen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Rentner fällt in Zürcher Stadtwald illegal über 100 Bäume
Schweiz

Rentner fällt in Zürcher Stadtwald illegal über 100 Bäume

Die Stadtpolizei Zürich hat am vergangenen Donnerstag einen 78-jährigen Mann festgenommen, der illegal über 100 Bäume gefällt haben soll. Er wurde dabei auf frischer Tat ertappt.

Glarner-Bündner Kantonal-Schwingfest
Events

Glarner-Bündner Kantonal-Schwingfest

Rund 130 Schwinger aus 7 Kantonen reichen sich am Pfingstmontag, 29. Mai 2023, inmitten des Dorfkernes von Elm, die Hand.

Russlands Privatarmeen bringen Putins Gewaltmonopol in Gefahr
International

Russlands Privatarmeen bringen Putins Gewaltmonopol in Gefahr

Jewgeni Prigoschin will sich und seinen Wagner-Söldnern nach der extrem verlustreichen Schlacht um die ostukrainische Stadt Bachmut eine Kampfpause gönnen. Stolz zeigt der Chef der Privatarmee Wagner nach einem Hubschrauberflug in einem Video ein unterirdisches Feldlager in einem Wald mit sandigem Boden: Gemeinschaftsunterkünfte, Küche, Speisesaal und eine Sauna. Alles aus Holz gebaut. Irgendwo in Russland. Dort sollen sich die Söldner für neue Kampfeinsätze in der Ukraine rüsten. Aber die Truppe ist längst nicht die einzige paramilitärische Organisation im Krieg in der Ukraine, obwohl Privatarmeen gar nicht erlaubt sind in Russland.

Parlament packt in der Sommersession zahlreiche heisse Eisen an
Schweiz

Parlament packt in der Sommersession zahlreiche heisse Eisen an

National- und Ständerat haben vor der Sommerpause eine lange To-do-Liste abzuarbeiten. In der heute beginnenden dreiwöchigen Sommersession geht es unter anderem um die Einsetzung einer Untersuchungskommission zur CS-Krise sowie um milliardenschwere Vorlagen.