Papst fordert im Südsudan zu Ende von Blutvergiessen


News Redaktion
International / 03.02.23 17:58

Papst Franziskus hat im Südsudan ein Ende der Spannungen und mehr Einsatz für den Frieden gefordert. "Nicht weiter mit dem Blutvergiessen! Nicht weiter mit den Konflikten! Nicht weiter mit der Gewalttätigkeit und den gegenseitigen Anklagen und Schuldzuweisungen!", mahnte das Oberhaupt der katholischen Kirche am Freitag in der Hauptstadt Juba. An Präsident Salva Kiir und andere Politiker des ostafrikanischen Landes appellierte er: "Lasst das Volk nicht weiter nach Frieden dürsten. Nicht weiter mit der Zerstörung. Es ist Zeit, aufzubauen."

Papst Franziskus (l) und Salva Kiir (r), Präsident des Südsudans, halten während ihres Treffens im Präsidentenpalast ihre Reden. Foto: Gregorio Borgia/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Gregorio Borgia)
Papst Franziskus (l) und Salva Kiir (r), Präsident des Südsudans, halten während ihres Treffens im Präsidentenpalast ihre Reden. Foto: Gregorio Borgia/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Gregorio Borgia)

Er wisse, dass seine Äusserungen "offen und direkt" seien, sagte der Pontifex im Garten des Präsidentenpalastes. Dort waren auch Kiir und dessen langjähriger Rivale, Vizepräsident Riek Machar, anwesend. Die zwei waren zusammen bereits 2019 im Vatikan zu Gast. Damals flehte sie Franziskus um Frieden an und küsste ihnen die Füsse. Kiir und Machar schlossen ein Friedensabkommen, was allerdings bröckelt. Die Gewalt blieb. Nun mahnte Franziskus konkrete Schritte an, "damit dieses Land nicht zu einem Friedhof verkommt, sondern wieder zu einem blühenden Garten wird".

Franziskus ermahnte die anwesenden Politiker auch, die Einfuhr von Waffen zu beschränken. "Hier wird vieles gebraucht, aber sicher keine zusätzlichen Todesinstrumente", sagte er. Zudem müssten die Gesundheitspolitik ausgebaut, die Infrastruktur verbessert und die Bilder gefördert werden, "damit die Kinder dieses Landes ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen können". Der Argentinier fügte hinzu: "Sie haben, wie alle Kinder dieses Kontinents und der Welt, das Recht, mit Heften und Spielzeug in den Händen aufzuwachsen und nicht mit Arbeitswerkzeugen und Waffen."

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Russische Atomwaffen für Belarus: Nato beobachtet Situation genau
International

Russische Atomwaffen für Belarus: Nato beobachtet Situation genau

Die Nato sieht nach der angekündigten Verlegung russischer Atomwaffen nach Belarus keinen Handlungsbedarf mit Blick auf die eigenen Nuklearwaffen. Man sei wachsam und beobachte die Situation genau, teilte eine Sprecherin am Sonntag mit. "Wir haben keine Veränderungen in Russlands nuklearer Aufstellung gesehen, die uns veranlassen würden, unsere eigene anzupassen", sagte sie. Russlands nukleare Rhetorik sei gefährlich und verantwortungslos.

Mutmasslicher Covid-Betrüger am Flughafen Zürich gefasst
Regional

Mutmasslicher Covid-Betrüger am Flughafen Zürich gefasst

Ein mutmasslicher Covid-Betrüger ist am Flughafen Zürich festgenommen worden, als er aus der Schweiz ausreisen wollte. Er wird beschuldigt, als Verwaltungsrat einer in Zug registrierten Firma zu Unrecht einen Covid-Kredit von fast 300'000 Franken erwirkt zu haben.

Team von Clint Capela überzeugt
Sport

Team von Clint Capela überzeugt

Die Atlanta Hawks mit dem Genfer Clint Capela schaffen im Heimspiel gegen die Indiana Pacers einen wichtigen Sieg.

Beschwerden und Überarbeitung verzögern Luzerner Theater-Neubau
Regional

Beschwerden und Überarbeitung verzögern Luzerner Theater-Neubau

Das Projekt für ein neues Luzerner Theater kommt ein erstes Mal ins Stocken. Beschwerden gegen den Jury-Entscheid blockieren weitere Arbeiten. Zudem fällt die geplante Überarbeitung des Siegerprojekts wegen der vielen Kritik umfassender aus.