Parlament will keine aktivere Religionspolitik des Kantons Luzern


News Redaktion
Regional / 27.03.23 17:00

Der Luzerner Regierungsrat muss nicht in einem Planungsbericht aufzeigen, wie er mit der zunehmenden religiösen Vielfalt umgehen will. Der Kantonsrat hält eine aktivere Religionspolitik des Kantons für unnötig.

Der Luzerner Kantonsrat will keine aktivere Religionspolitik. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)
Der Luzerner Kantonsrat will keine aktivere Religionspolitik. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

1970 gehörten noch fast alle Luzernerinnen und Luzerner der römisch-katholischen oder der evangelisch-reformierten Landeskirchen an, heute sind es noch rund zwei Drittel. Dafür gibt es mehr Personen ohne Religionszugehörigkeit und mehr Personen, die sich zum Islam oder einer weiteren Religion bekennen.

Ylfete Fanaj (SP) forderte angesichts dieser steigenden Vielfalt mit einer Motion vom Regierungsrat einen Planungsbericht. Der Kanton müsse sich überlegen, wie er zeitgemäss mit der in den letzten Jahrzehnten entstandenen religiösen Vielfalt und den Konfessionslosen umgehen wolle, erklärte sie. Es gehe vor allem um das soziale Engagement von Religionsgemeinschaften und der Rolle des Staates hierzu

Der Luzerner Regierungsrat lehnte die Forderung mit Hinweis auf die "religiöse Neutralität" des Kantons ab. Er halte an den Leitplanken des modernen, säkularen Staates fest und sei gegen eine aktive Religionspolitik, erklärte er in seiner schriftlichen Antwort.

Auch der Regierungsrat sieht aber, trotz der staatlichen Neutralität, in sozialen Themen Berührungspunkte zwischen Staat und Religion. Es gehe auch ohne Planungsbericht, erklärte Bildungsdirektor Marcel Schwerzmann (parteilos) und versicherte: "Wir nehmen das Thema ernst". So lade der Kanton zu runden Tischen und und leiste in Arbeitsgruppen seriöse Arbeit.

Der Kantonsrat zeigte sich mit den Ausführungen der Regierung mehrheitlich zufrieden. Er lehnte den Vorstoss von Fanaj mit 71 zu 31 Stimmen ab.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

USA warnen China vor Angriff auf Taiwan - Sorge über Funkstille
International

USA warnen China vor Angriff auf Taiwan - Sorge über Funkstille

US-Verteidigungsminister Lloyd Austin hat China vor einem militärischen Vorgehen gegen Taiwan gewarnt. "Ein Konflikt in der Taiwanstrasse wäre verheerend", sagte Austin am Samstag beim Shangri-La-Dialog in Singapur - einer jährlichen Sicherheitskonferenz. Eine derartige Eskalation hätte Auswirkungen auf die Weltwirtschaft "in einer Weise, die wir uns nicht vorstellen können".

Prämienanstieg macht Krankenkassen-Marktführer zu Verlierern
Schweiz

Prämienanstieg macht Krankenkassen-Marktführer zu Verlierern

Der sprunghafte Anstieg der Krankenkassenprämien zum Jahr 2023 hat deutliche Auswirkungen auf die Anbieter gehabt. So sind die Marktführer die Verlierer, was die Zahl ihrer Grundversicherten betrifft. Das zeigt eine Umfrage von Comparis bei den Krankenkassen.

Berger zieht gegen Wiesbadener Cum-Ex-Urteil vor Bundesgerichtshof
International

Berger zieht gegen Wiesbadener Cum-Ex-Urteil vor Bundesgerichtshof

Der Cum-Ex-Architekt Hanno Berger zieht nach seiner Verurteilung zu mehr als acht Jahren Haft vor den Bundesgerichtshof. Man habe nach dem Urteil des Landgerichts Wiesbaden noch am selben Tag Revision eingelegt.

Schulden-Drama in USA endet: Zahlungsausfall der Regierung abgewendet
International

Schulden-Drama in USA endet: Zahlungsausfall der Regierung abgewendet

Eine drohende Zahlungsunfähigkeit der US-Regierung ist abgewendet. Nach dem Repräsentantenhaus billigte am späten Donnerstagabend (Ortszeit) auch der Senat in Washington einen Gesetzentwurf, mit dem die staatliche Schuldenobergrenze in den USA vorerst ausgesetzt wird.