Parlamentskommission steht zum Sicherheitszentrum Rothenburg


News Redaktion
Regional / 10.03.23 15:48

Dass das geplante Sicherheitszentrum in Rothenburg LU nicht nur viel grösser, sondern auch viel teurer werden soll als einst angenommen, lässt bei der zuständigen Kommission des Kantonsrats nicht die Alarmglocken schrillen. Sie heisst die Projektierung des Vorhabens gut.

Der Planungskredit für das Sicherheitszentrum Rothenburg muss noch vom Kantonsrat gutgeheissen werden. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Der Planungskredit für das Sicherheitszentrum Rothenburg muss noch vom Kantonsrat gutgeheissen werden. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Der Regierungsrat hatte im Dezember 2022 dem Parlament einen Sonderkredit für die Projektierung des Vorhabens in der Höhe von 22 Millionen Franken vorgelegt. Die Kommission Verkehr und Bau (VBK) teilte am Freitag mit, sie habe den Kredit intensiv diskutiert, ihm aber ohne Gegenstimme zugestimmt.

Grund für die intensive Diskussion war, dass die Kosten des Sicherheitszentrums stark von der ursprünglich kommunizierten Grössenordnung abweichen. Vor drei Jahren sprach die Kantonsregierung von 91 Millionen Franken, im April 2020 war von 150 Millionen Franken die Rede, zuletzt wurden die Anlagekosten auf 290 Millionen Franken beziffert.

Grund für das Kostenwachstum ist, dass das jetzt geplante Sicherheitszentrum viel grösser ist als das ursprünglich angedachte. So wird in ihm auch die neue Polizeieinsatzleitzentrale für Luzern, Ob- und Nidwalden integriert. Auch Abteilungen der Polizei und der Staatsanwaltschaft sollen im Neubau untergebracht werden. Das Zentrum soll dereinst 690 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als Arbeitsplatz dienen.

Diese Projekterweiterung macht für die VBK Sinn. Die vorgesehene Zusammenführung von Diensten im neuen Sicherheitszentrum sei zweckmässig, teilte sie mit. Sie fordert aber auch, dass wegen des Grossprojekts andere Infrastrukturvorhaben nicht zurückgestellt werden.

Der Kantonsrat wird den Planungskredit für das Sicherheitszentrum in der nächsten Session behandeln. Diese beginnt am 20. März.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Daniela Schönbächler erhält Innerschweizer Kulturpreis 2023
Regional

Daniela Schönbächler erhält Innerschweizer Kulturpreis 2023

Die unter anderem in Zug lebende Künstlerin Daniela Schönbächler erhält den mit 25'000 Franken dotierten Innerschweizer Kulturpreis 2023. Schönbächler ist ausgebildete Architektin und realisierte im In- und Ausland im öffentlichen Raum Installationen, wie die Staatskanzlei Luzern am Mittwoch mitteilte.

Stabile Verkehrsunfallzahlen in Graubünden
Schweiz

Stabile Verkehrsunfallzahlen in Graubünden

Im Kanton Graubünden gab es im letzten Jahr etwas weniger Unfälle, bei denen Personen zu Schaden kamen, und etwas mehr Unfälle mit Sachschäden. Insgesamt blieben die Zahlen stabil.

Rentnerin in Lachen SZ von Ball getroffen und erheblich verletzt
Regional

Rentnerin in Lachen SZ von Ball getroffen und erheblich verletzt

Eine 86-jährige Frau ist am Dienstagnachmittag in Lachen von einem Ball getroffen worden. Sie stürzte und erlitt erhebliche Verletzungen. Die Polizei sucht die Jugendlichen, die zum Unfallzeitpunkt mit dem Ball spielten.

Den New Jersey Devils fehlt noch die Härte für die Playoffs
Sport

Den New Jersey Devils fehlt noch die Härte für die Playoffs

Die New Jersey Devils mit der Schweizer Fraktion um Captain Nico Hischier verloren auswärts gegen die New York Islanders 1:5.