Parlamentskommissionen wollen Gewalt gegen Frauen stärker bekämpfen


News Redaktion
Schweiz / 23.05.23 12:43

Bei häuslicher Gewalt soll künftig der Täter oder die Täterin aus der gemeinsamen Wohnung weggewiesen werden und nicht das Opfer. Zudem sollen Täter, die Frauen angegriffen haben, systematisch aktiv elektronisch überwacht werden. Das fordern die Parlamentskommissionen.

"Wer schlägt, geht!": Nach diesem Grundsatz wollen die zuständigen Parlamentskommissionen künftig bei der Bekämpfung von häuslicher Gewalt handeln. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/LUIS BERG)

Nach der Nationalratskommission hat auch die Rechtskommission des Ständerats (RK-S) drei entsprechenden parlamentarischen Initiativen Folge gegeben, wie die Parlamentsdienste am Dienstag mitteilten. Die Nationalratskommission kann nun Gesetzesänderungen ausarbeiten.

Die Initiativen der Nationalrätinnen Jacqueline de Quattro (FDP/VD) und Léonore Porchet (Grüne/VD) verlangen, im Gesetz den Grundsatz "Wer schlägt, geht!" zu verankern. Die RK-S begrüsst das mit 5 zu 0 Stimmen bei 6 Enthaltungen.

Mit 8 zu 0 Stimmen bei 4 Enthaltungen stimmte die Kommission zudem einer Initiative von Nationalrätin Céline Amaudruz (SVP/GE) zu, wonach bei Gewalt gegen Frauen das Prinzip einer systematischen aktiven elektronischen Überwachung in die Bundesgesetzgebung aufgenommen werden soll.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Österreichischer Schauspieler Peter Simonischek mit 76 gestorben
International

Österreichischer Schauspieler Peter Simonischek mit 76 gestorben

Der österreichische Schauspieler Peter Simonischek ist tot. Der Vater des Schweizer Schauspielers Max Simonischek sei in der Nacht zum 30. Mai im Alter von 76 Jahren in Wien gestorben, bestätigte das Burgtheater am Dienstag entsprechende Medienberichte.

Sánchez zieht Parlamentswahl auf den 23. Juli vor
International

Sánchez zieht Parlamentswahl auf den 23. Juli vor

Spaniens linker Regierungschef Pedro Sánchez hat nach der schweren Niederlage seiner Partei bei den Regionalwahlen überraschend eine Parlamentswahl für den 23. Juli angekündigt. Die Abstimmung war eigentlich erst für das Jahresende erwartet worden. "Ich habe diese Entscheidung angesichts der Ergebnisse der gestrigem Wahl getroffen", sagte der Sozialist am Montag in einer kurzen Erklärung, die im Fernsehen übertragen wurde. "Als Regierungschef und als Vorsitzender der sozialistischen Partei übernehme ich die Verantwortung für die Ergebnisse", sagte Sánchez. Das demokratische Mandat seiner Regierung stelle sich dem Volkswillen.

Mit deutlicher Niederlage in die Barrage
Sport

Mit deutlicher Niederlage in die Barrage

Der FC Sion ist nicht mal nahe dran, den letzten Platz in der letzten Runde noch abzugeben. Er verliert in St. Gallen deutlich mit 0:4.

Zürcher FDP und SVP wollen für die Wahlen zusammenspannen
Schweiz

Zürcher FDP und SVP wollen für die Wahlen zusammenspannen

Die beiden bürgerlichen Zürcher Kantonalparteien SVP und FDP suchen den Schulterschluss für die Wahlen 2023. Neben einer Listenverbindung bei den Nationalratswahlen soll es auch bei den Ständeratswahlen eine gegenseitige Unterstützung geben.