Peter Sagan kündigt Rücktritt an und kehrt zum Mountainbike zurück


News Redaktion
Sport / 27.01.23 07:48

Der dreifache Strassen-Weltmeister Peter Sagan wird sich am Saisonende aus der World Tour verabschieden. 2024 will der Slowake seine Karriere an den Olympischen Spielen auf dem Mountainbike beenden.

Peter Sagan hat sich ein letztes Ziel vorgenommen: Er will dem Mountainbike nach Paris zu den Olympischen Spielen 2024 (FOTO: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER)
Peter Sagan hat sich ein letztes Ziel vorgenommen: Er will dem Mountainbike nach Paris zu den Olympischen Spielen 2024 (FOTO: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER)

Der 33-Jährige gab am Rande der Vuelta a San Juan in Argentinien bekannt, dass er sich im kommenden Jahr auf das Mountainbike beschränken werde und seine Laufbahn an den Olympischen Spielen in Paris ihr Ende finden soll.

"Ich wollte immer auf dem Mountainbike aufhören, denn so begann alles. Es ist mir wichtig, Zeit mit meinem Sohn Marlon zu verbringen und das Leben nicht mehr aus der Perspektive eines Radsportlers zu sehen. Es war nie mein Traum, noch mit 40 oder 50 Jahren zu fahren", sagte Sagan in einem Video.

Der Slowake begann seine Karriere 2011 und fuhr bisher 121 Siege ein, 18 davon an der Tour de Suisse, womit er der Rekord-Etappensieger der Schweizer Landesrundfahrt ist. Von 2015 bis 2017 gewann er dreimal nacheinander das Regenbogentrikot des Weltmeisters und feierte zudem Siege an der Flandern-Rundfahrt und bei Paris-Roubaix. Siebenmal gewann Sagan an der Tour de France das Grüne Trikot des besten Sprinters, so oft wie kein anderer. Ausserdem gelangen ihm zwölf Etappensiege am wichtigsten Etappenrennen der Welt.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Bürger Montenegros wählen neues Staatsoberhaupt
International

Bürger Montenegros wählen neues Staatsoberhaupt

In Montenegro hat am Sonntag die Präsidentenwahl begonnen. Rund 540 000 wahlberechtigte Bürger sind dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Der prowestliche Amtsinhaber Milo Djukanovic tritt zum zweiten Mal in Folge an. Weitere sechs Männer und Frauen bewerben sich um das höchste Staatsamt, unter ihnen vier Politiker, die dem proserbischen Lager zugerechnet werden. Aussagekräftige Meinungsumfragen liegen nicht vor. Der Ausgang gilt als offen.

Julius-Bär-Chef Rickenbacher verdient 2022 etwas weniger
Wirtschaft

Julius-Bär-Chef Rickenbacher verdient 2022 etwas weniger

Der Chef des Vermögensverwalters Julius Bär, Philipp Rickenbacher, hat im Geschäftsjahr 2022 etwas weniger verdient. Die Entschädigung belief sich auf 6,03 Millionen Franken gegenüber 6,53 Millionen im Jahr davor.

Yakin nominiert drei Spieler nach
Sport

Yakin nominiert drei Spieler nach

Der Schweizer Nationaltrainer Murat Yakin hat für die ersten zwei Partien der EM-Qualifikation gegen Belarus (25. März) und Israel (28. März) drei Spieler nachnominiert.

Syriens Präsident Assad erneut zu Besuch in den Emiraten
International

Syriens Präsident Assad erneut zu Besuch in den Emiraten

Nach seinem Besuch in Russland ist Syriens Präsident Baschar al-Assad erneut in die Vereinigten Arabischen Emirate gereist. Deren Präsident Mohammed bin Sajid empfing Assad und dessen Frau Asmaa am Sonntag am Flughafen in Abu Dhabi, wie die staatliche Nachrichtenagentur WAM berichtete. Am Präsidialpalast der Hauptstadt der Emirate wurde Assad anschliessend mit militärischen Ehren begrüsst. Die beiden hätten "positive und konstruktive" Gespräche geführt, schrieb bin Sajid bei Twitter.