Petra Betschart: "Ich freue mich riesig"


Roman Spirig
Schwingen / 28.05.19 15:33

Petra Betschart ist Ehrendame am Eidgenösisschen Schwing- und Älplerfest in Zug. Sie wird die Ehre haben die besten Schwinger des Landes auszuzeichnen. Warum will eine junge Frau Ehrendame sein? Welchen Stellenwert hat dies in ihrem Umfeld und was braucht es dazu, damit man am ESAF Ehrendame sein darf?


  • Petra Betschart aus Oberarth hat die Ehre

    Am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Zug gehört sie zu den Ehrendamen. Zusammen mit anderen jungen Frauen aus der Innerschweiz wird sie unter anderem in der grossen Arena vor 56'000 Zuschauern mit Blumen in der Hand im Einsatz stehen. Ihr Lohn nebst dem einmaligen Erlebnis: eine massgeschneiderte Tracht, die sie am grössten Sportereignis des Jahres trägt. Bereits jetzt hat sie ein Kribbeln im Bauch, wenn sie an das ESAF denkt, erzählt sie als Central-Morgengast Philipp Lustenberger in der Central-Morgenshow.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Fehlende Wahlunterlagen lösen in Herisau Stimmrechtsbeschwerde aus
Schweiz

Fehlende Wahlunterlagen lösen in Herisau Stimmrechtsbeschwerde aus

Für die Wahl des Einwohnerrats am 16. April in Herisau haben nicht alle Stimmberechtigten die vollständigen Unterlagen erhalten. Nun gibt es einen Nachversand mit zwei Listen. Bereits wurde eine Stimmrechtsbeschwerde eingereicht.

Wieder Betrieb am Frankfurter Flughafen
Wirtschaft

Wieder Betrieb am Frankfurter Flughafen

Nach dem 24-Stunden-Warnstreik der Gewerkschaften Verdi und EVG hat auch der Frankfurter Flughafen den Verkehr wieder aufgenommen.

Zuger Kantonsrat debattiert über Steuersenkungen
Regional

Zuger Kantonsrat debattiert über Steuersenkungen

Über tiefere Einkommens- und Vermögenssteuern debattiert der Zuger Kantonsrat in seiner Sitzung vom heutigen Donnerstag. Diese und andere Änderungen umfasst die achte Teilrevision des Steuergesetzes, die Kanton und Gemeinden insgesamt fast 130 Millionen Franken jährlich kosten würde.

Zürcher Gemeinderat stellt Laubbläser ruhig
Schweiz

Zürcher Gemeinderat stellt Laubbläser ruhig

Die Stadt Zürich stellt die Laubbläser ab - zumindest in jenen Monaten, in denen kein Laub auf dem Boden liegt. Der Gemeinderat hat am Mittwoch eine Motion von Grünen und SP mit 76 zu 42 Stimmen an den Stadtrat überwiesen.