Petra Vlhova verzichtet auf WM-Kombination


News Redaktion
Sport / 03.02.23 17:53

Die Slowakin Petra Vlhova verzichtet an der Ski-WM in Courchevel und Méribel auf eine Teilnahme an der Kombination vom nächsten Montag.

Zu wenig Speed-Training: Petra Vlhova lässt die Kombination an der WM in Méribel aus (FOTO: KEYSTONE/AP/Alessandro Trovati)
Zu wenig Speed-Training: Petra Vlhova lässt die Kombination an der WM in Méribel aus (FOTO: KEYSTONE/AP/Alessandro Trovati)

Die Silbermedaillen-Gewinnerin der letzten beiden Weltmeisterschaften in dieser Disziplin will sich voll und ganz auf den Slalom und den Riesenslalom konzentrieren. Als Grund gibt sie an, dass sie zu wenig Speed-Trainings absolviert hat.

Im Weltcup gibt es in dieser Saison keine Kombination.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Bund und Tierschutz starten Infokampagne zur privaten Hühnerhaltung
Schweiz

Bund und Tierschutz starten Infokampagne zur privaten Hühnerhaltung

Hühner sind beliebt. In der Schweiz gibt es schätzungsweise 70'000 private Hühnerhaltungen. Nicht immer werden dabei die arttypischen Bedürfnisse erfüllt. Der Bund und der Schweizer Tierschutz (STS) starten deshalb eine Informationskampagne zur privaten Hühnerhaltung.

Flughafen Genf kehrt 2022 in die Gewinnzone zurück
Wirtschaft

Flughafen Genf kehrt 2022 in die Gewinnzone zurück

Der Flughafen Genf hat sich 2022 wieder weitgehend vom Corona-Einbruch erholt. Die Erträge verdoppelten sich im Vergleich zum Vorjahr und unter dem Strich resultierten wieder schwarze Zahlen.

Nidwalden will Verkehrssicherheitszentrum nach Stansstad auslagern
Regional

Nidwalden will Verkehrssicherheitszentrum nach Stansstad auslagern

Das Verkehrssicherheitszentrum (VSZ) des Kantons Nidwalden soll nach Stansstad ausgelagert werden. Der Regierungsrat will dazu eine Machbarkeitsstudie erstellen lassen und fordert vom Parlament deshalb einen Kredit.

Kommission will 25 Leopard-Panzer ausser Dienst stellen
Schweiz

Kommission will 25 Leopard-Panzer ausser Dienst stellen

Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates möchte 25 Leopard-Panzer der Schweizer Armee ausser Dienst stellen. Sie will so den Rückverkauf der Panzer an den deutschen Hersteller ermöglichen.