Phänomena in Dietikon wird um ein weiteres Jahr verschoben


News Redaktion
Schweiz / 30.03.23 17:38

Die Phänomena in Dietikon ZH wird erst 2025 stattfinden: Wegen "allfälliger Risiken" verschieben die Verantwortlichen die Eröffnung um ein Jahr.

Die Phänomena war 1984 in Zürich ein Erfolg: Erst 2025, und nicht bereits 2024, soll in Dietikon eine Neuauflage der naturwissenschaftlichen Ausstellung erfolgen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/STR)
Die Phänomena war 1984 in Zürich ein Erfolg: Erst 2025, und nicht bereits 2024, soll in Dietikon eine Neuauflage der naturwissenschaftlichen Ausstellung erfolgen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/STR)

Grundsätzlich wäre eine Durchführung der Ausstellung wie geplant im Jahr 2024 möglich, teilte das Kernteam der Phänomena am Donnerstagabend mit. Das Projekt habe sich in den vergangenen Monaten "inhaltlich, baulich und organisatorisch in grossen Schritten erfolgreich weiterentwickelt".

Es könnte aber nicht ganz ausgeschlossen werden, dass es bezüglich Baubewilligungen, Einsprachen, Materialbeschaffung und Liquiditätsplanung Verzögerungen oder negative Überraschungen gebe.

Deshalb werde die Eröffnung der sogenannten "Expo der Naturphänomene" um ein Jahr verschoben, heisst es in der Mitteilung: Die Phänomena wird damit erst am 11. April 2025 eröffnet. Bis 19. Oktober 2025 werden dann an der "grössten Erlebniswelt der Schweiz" rund eine Million Besucherinnen und Besucher erwartet.

Erst am Montag hatte der Zürcher Kantonsrat für die Ausstellung, die dem Publikum unter anderem aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftsrelevante Erkenntnisse in den Bereichen Klima, Energie, Mobilität und Physik erlebbar machen will, einen Beitrag von fünf Millionen Franken bewilligt. Doch wurde dabei auch bekannt, dass vom Bund erst eine statt der eingeplanten sechs Millionen zugesagt sind.

Die neue Phänomena hätte ursprünglich schon 2023 stattfinden sollen. Weil das Gelände in Dietikon auf diesen Zeitpunkt aber noch nicht bereit gestanden hätte, wurde sie ein erstes Mal auf 2024 verschoben. 1984 fand eine erste Phänomena am Zürichhorn in Zürich statt, die rund 1,2 Millionen Besuchende verzeichnete.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Imeri trifft spät, Winterthur ist trotzdem gerettet
Sport

Imeri trifft spät, Winterthur ist trotzdem gerettet

Die Young Boys gewinnen zum Saisonabschluss 2:1 gegen Aufsteiger Winterthur. Kastriot Imeri lässt den Meister mit einem schönen Weitschusstreffer jubeln.

Erdogan erklärt sich zum Sieger der Präsidentenwahl
International

Erdogan erklärt sich zum Sieger der Präsidentenwahl

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat sich bereits vor Ende der Stimmauszählung zum Wahlsieger in der Präsidentschaftswahl erklärt.

Aufstiegshoffnungen für Rapperswil-Jona
Sport

Aufstiegshoffnungen für Rapperswil-Jona

Im Duell um den Barrage-Platz in der Promotion League setzte sich Rapperswil-Jona vor Etoile Carouge durch.

Reaktionen zu Bayerns Meistertitel und Dortmunds Meisterblues
Sport

Reaktionen zu Bayerns Meistertitel und Dortmunds Meisterblues

Der elfte Meistertitel in Folge löst bei Bayern München keine uneingeschränkte Freude aus. Bei Borussia Dortmund herrscht nach dem verspielten Titel am letzten Spieltag eine grosse Leere.