Platz 2 für die Schweiz im Teamwettkampf


News Redaktion
Sport / 17.03.23 13:08

Die Schweiz belegt im Teamwettkampf beim Saisonabschluss in Soldeu in Andorra Platz 2. Die Equipe von Swiss-Ski verliert den Final gegen Norwegen.

Das Schweizer Quartett im Teamwettkampf in Soldeu (v.l.): Andrea Ellenberger, Livio Simonet, Camille Rast, Semyel Bissig (FOTO: KEYSTONE/AP/Alessandro Trovati)
Das Schweizer Quartett im Teamwettkampf in Soldeu (v.l.): Andrea Ellenberger, Livio Simonet, Camille Rast, Semyel Bissig (FOTO: KEYSTONE/AP/Alessandro Trovati)

Zweimal nur mussten Camille Rast, Andrea Ellenberger, Livio Simonet und Semyel Bissig antreten auf dem kurzen Weg zu Rang 2. Lediglich sechs Nationen hatten sich eingeschrieben, so wenige wie noch nie. Die Schweiz und Österreich als Nummern 1 und 2 unter den Ski-Nationen profitierten von einem Freilos für die Viertelfinals.

Die geringe Beteiligung spiegelt das Interesse und den Wert des umstrittenen Wettbewerbs wider. Aber nicht nur. Die tiefe Teilnehmerzahl ist auch die Konsequenz der bei Weltcup-Finals reduzierten Starterfelder in den Einzelrennen.

Weil lediglich die ersten 25 Fahrerinnen und Fahrer der Disziplinen-Klassemente mittun können, sind manche Länder beim Saisonabschluss unter- oder gar nicht vertreten. Aufgebote ausschliesslich für den Teamwettkampf gibt es kaum. Nicht dabei am Freitag waren unter anderen Weltmeister USA, der WM-Dritte Kanada, Schweden und Frankreich.

Im Final stand es nach Siegen in den vier Duellen 2:2. Den Ausschlag zugunsten von Norwegen gab das bessere Total der Bestzeiten auf Männer- und auf Frauen-Seite. Simonet setzte sich gegen Rasmus Windingstad durch, Andrea Ellenberger gegen Maria Therese Tviberg. Camille Rast und Semyel Bissig mussten sich Thea Louise Stjernesund und Timon Haugan beugen.

Im Halbfinal, der gegen Deutschland ebenfalls mit je zwei Siegen endete, hatte das Reglement für das Schweizer Team gesprochen.

Im vergangenen Winter hatte die Schweiz den Teamwettkampf mit einem Finalsieg gegen Olympiasieger Österreich gewonnen. Simonet und Ellenberger waren auch damals Teil des Quartetts.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

SNB hebt Leitzins trotz Bankenturbulenzen auf 1,50 Prozent an
Wirtschaft

SNB hebt Leitzins trotz Bankenturbulenzen auf 1,50 Prozent an

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hebt den Leitzins trotz Turbulenzen im Bankensektor erneut an. Die Notenbank erhöht den sogenannten SNB-Leitzins um 0,50 Prozentpunkte auf 1,50 Prozent.

Weltklimarat betont Dringlichkeit von Klimaschutzmassnahmen
Schweiz

Weltklimarat betont Dringlichkeit von Klimaschutzmassnahmen

Noch ist das Klima zu retten. Das schreibt der Weltklimarat (IPCC) im am Montag erschienenen neuen Sachstandbericht. Das Tempo und der Umfang bisheriger Massnahmen sind laut dem Bericht jedoch unzureichend, um die Erwärmung auf weniger als 2 Grad zu begrenzen.

Britisches Unterhaus stimmt für Einigung im Brexit-Streit
International

Britisches Unterhaus stimmt für Einigung im Brexit-Streit

Das britische Unterhaus hat für die Einigung zwischen Grossbritannien und der EU im Brexit-Streit um Nordirland gestimmt.

Repond mit gelungenem Kurzprogramm
Sport

Repond mit gelungenem Kurzprogramm

Die erst 16-jährige Baslerin Kimmy Repond, die im Januar überraschend EM-Bronze gewonnen hat, überzeugt auch bei ihrem ersten Auftritt an einer Weltmeisterschaft.