Pogacar vor Gesamtsieg - Mäder Sechster bei zweiter Bergankunft


News Redaktion
Sport / 11.03.23 16:30

Tadej Pogacar verpasst dem Tour-de-France-Sieger Jonas Vingegaard den nächsten Dämpfer und steht vor dem Gesamtsieg bei Paris - Nizza. Gino Mäder verteidigt seinen 5. Platz in der Gesamtwertung.

Tadej Pogacar bezwingt den letztjährigen Tour-de-France-Sieger Jonas Vingegaard ein weiteres Mal am Berg (FOTO: KEYSTONE/EPA/Jose Manuel Pedrosa)
Tadej Pogacar bezwingt den letztjährigen Tour-de-France-Sieger Jonas Vingegaard ein weiteres Mal am Berg (FOTO: KEYSTONE/EPA/Jose Manuel Pedrosa)

Der Slowene gewann am Samstag auch die siebte Etappe über 142,9 Kilometer mit Ziel auf dem Col de la Couillole und baute seinen Vorsprung weiter aus. Pogacar siegte mit zwei Sekunden Vorsprung vor dem Franzosen David Gaudu, sechs Sekunden zurück folgte sein grosser dänischer Rivale Vingegaard. Für Pogacar war es bereits der siebte Saisonsieg.

Der zweimalige Tour-Champion liegt damit in der Gesamtwertung nun zwölf Sekunden vor Gaudu und fast eine Minute vor Vingegaard. Am Sonntag endet die Rundfahrt mit der achten und letzten Etappe rund um Nizza. Dabei sind zwar noch fünf Bergwertungen zu meistern, auf den letzten 20 Kilometern geht es aber nach Nizza hinunter.

Gino Mäder, Dritter bei der Bergankunft am Mittwoch, erreichte das Ziel als Sechster und verteidigte damit seinen 5. Platz in der Gesamtwertung. Sein Rückstand auf Pogacar betrug auf dem Col de la Couillole 28 Sekunden, im Gesamtklassement liegt er 1:59 Minuten hinter dem Slowenen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Weltbevölkerungswachstum könnte schon 2040 gestoppt werden
International

Weltbevölkerungswachstum könnte schon 2040 gestoppt werden

Nach einer neuen Prognose könnte die Weltbevölkerung schon um 2040 einen Höchststand von 8,5 Milliarden Menschen erreichen. Voraussetzung sei allerdings ein "Riesensprung" bei den Investitionen in wirtschaftliche Entwicklung, Bildung und Gesundheit.

UNHCR: Britisches Asylgesetz bricht internationales Recht
International

UNHCR: Britisches Asylgesetz bricht internationales Recht

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) kritisiert das geplante britische Asylgesetz als Bruch internationalen Rechts. "Es verstösst gegen die Verpflichtungen des Vereinigten Königreichs aus der Internationalen Flüchtlingskonvention", sagte die UNHCR-Vertreterin in Grossbritannien, Vicky Tennant, am Sonntag dem Sender Sky News. "Wir sind sehr besorgt darüber, dass dies einen globalen Präzedenzfall schafft und (...) das Recht auf Asyl im Vereinigten Königreich für fast alle Flüchtlinge effektiv auslöscht." Tennant betonte, der Fokus müsse auf dem Asylsystem liegen, damit Anträge rasch bearbeitet werden könnten.

Kollabierte Silicon Valley Bank wird verkauft
Wirtschaft

Kollabierte Silicon Valley Bank wird verkauft

Nach ihrem Kollaps wird die amerikanische Silicon Valley Bank (SVB) von der First Citizens Bank übernommen. Das teilte die US-Einlagensicherung FDIC am Montag mit. Die First Citizens Bank übernehme Vermögenswerte in Form von Einlagen und Krediten.

Kanton Bern weist Überschuss von über 350 Millionen Franken aus
Schweiz

Kanton Bern weist Überschuss von über 350 Millionen Franken aus

Der Kanton Bern hat seine Jahresrechnung 2022 mit einem Gewinn von 358 Millionen Franken abgeschlossen. In seinem Budget 2022 hatte die Finanzdirektion ein Defizit von 88 Millionen Franken vorgesehen.