Polen verzeichnet mehr Interesse am Dienst bei den Streitkräften


News Redaktion
International / 28.01.23 18:19

Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine verzeichnet Polen ein gestiegenes Interesse am Dienst in der Armee. Die Streitkräfte hätten im vergangenen Jahr 13 742 neue Berufssoldaten gewinnen können, sagte Verteidigungsminister Mariusz Blaszczak am Samstag in Lublin. "Das ist ein Rekord seit der Abschaffung des Wehrdienstes." In Polen wurden zuletzt 2008 Wehrpflichtige eingezogen, wenig später wurde der Wehrdienst ausgesetzt.

FILED - Polens Verteidigungsminister Mariusz Blaszczak zufolge gab es im vergangenen Jahr 13 742 neue Berufssoldaten. Photo: picture alliance / Jan A. Nicolas/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Jan A. Nicolas)
FILED - Polens Verteidigungsminister Mariusz Blaszczak zufolge gab es im vergangenen Jahr 13 742 neue Berufssoldaten. Photo: picture alliance / Jan A. Nicolas/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Jan A. Nicolas)

Blaszczak sagte weiter, derzeit zählten die polnischen Streitkräfte 164 000 Soldatinnen und Soldaten, darunter 36 000 Mitglieder der freiwilligen Heimatschutzverbände. Das EU- und Nato-Land Polen rüstet massiv gegen eine Bedrohung durch Moskau auf. In den kommenden Jahren soll die Armee auf 250 000 Berufssoldaten und 50 000 Angehörige des Heimatschutzes wachsen. Um mehr Bürger für die Streitkräfte zu gewinnen, hat Polen einen freiwilligen Grundwehrdienst eingeführt. Seit dem vergangenen Herbst gibt es zudem landesweit eintägige militärische Trainings für interessierte Bürger.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Erster Erfolg von Jelena Rybakina gegen Aryna Sabalenka
Sport

Erster Erfolg von Jelena Rybakina gegen Aryna Sabalenka

Die Kasachin Jelena Rybakina gewinnt mit einem 7:6 (13:11), 6:3 über Australian-Open-Siegerin Aryna Sabalenka in Indian Wells ihr erstes Masters-1000-Turnier.

FIFF: Vom Smalltalk bis zum postkolonialem Dialog
Schweiz

FIFF: Vom Smalltalk bis zum postkolonialem Dialog

In ihren am Festival International du Film de Fribourg (FIFF) gezeigten Dokumentarfilmen "Comme un arbre" und "Art of the encounter" erproben eine Künstlerin und zwei Freunde aus Freiburg die "Kunst der Begegnung".

St. Galler Literaturfestival Wortlaut startet
Schweiz

St. Galler Literaturfestival Wortlaut startet

Das Literaturfestival Wortlaut ist rund um das kommende Wochenende an verschiedenen Veranstaltungsorten in der Stadt St. Gallen präsent. Eingeladen sind unter anderem Elke Heidenreich, Raoul Schrott, Ana Marwan oder Mareike Fallwickl.

Kurz nach Verlängerung: Russland droht mit Aus für Getreide-Abkommen
International

Kurz nach Verlängerung: Russland droht mit Aus für Getreide-Abkommen

Vor Kurzem erst wurde das Abkommen über den Export ukrainischen Getreides um 60 Tage verlängert - nun droht Russland erneut mit dessen Aus.