Polizei greift weniger zum Taser und gleich oft zur Schusswaffe


News Redaktion
Schweiz / 24.05.23 10:48

Schweizer Polizeikräfte haben 2022 gleich oft zur Schusswaffe und seltener zum Taser gegriffen. Bei sechs Einsätzen der Schusswaffe töteten sie zwei Personen. Damit blieb der Schusswaffeneinsatz gleich hoch wie 2021.

Kam 2022 weniger zum Einsatz: Ein Angehöriger der Kantonspolizei Appenzell-Ausserrhoden mit einem Taser. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER)
Kam 2022 weniger zum Einsatz: Ein Angehöriger der Kantonspolizei Appenzell-Ausserrhoden mit einem Taser. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER)

Die beiden Todesopfer gab es bei zwei Einsätzen, wie die Konferenz der kantonalen Polizeikommandantinnen und -kommandanten (KKPKS) am Mittwoch bekanntgab. Im Vorjahr war eine Person durch eine polizeiliche Schussabgabe gestorben. Die Zahl der Schusswaffeneinsätze nahm in den vergangenen Jahren kontinuierlich ab. Im Jahr 2010 gab es noch 29.

Wie im Vorjahr war der Taser-Einsatz 2022 rückläufig. In 124 Fällen zückten Polizeikräfte die sogenannte Elektroimpulspistole. Dabei reichte in 55 Fällen die Drohung mit dem Taser, um die Ordnung wieder herzustellen. 69 mal löste die Polizei den Stromimpuls aus. 2021 hatte sie den Taser insgesamt 156 mal gezogen und 69 mal ausgelöst.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Premierensieg für Simona Waltert
Sport

Premierensieg für Simona Waltert

Simona Waltert (WTA 128) folgt Stan Wawrinka am French Open in die 2. Runde. Die Grand-Slam-Premiere der 22-jährigen Bündnerin verläuft bislang perfekt.

Ehammer wieder mit drei Nullern im Weitsprung
Sport

Ehammer wieder mit drei Nullern im Weitsprung

Simon Ehammer muss erneut eine herbe Enttäuschung verkraften. Der Zehnkämpfer fällt beim Meeting in Götzis nach drei ungültigen Versuchen im Weitsprung aus der Entscheidung.

Österreich: Sturz in den Tod in Kletterhalle
International

Österreich: Sturz in den Tod in Kletterhalle

Ein 65-Jähriger ist in Österreich in einer Kletterhalle in den Tod gestürzt. Wie die Polizei am Sonntag berichtete, war der Mann am Samstagabend alleine in der Kletterhalle in Kundl im Bezirk Kufstein auf verschiedenen Routen unterwegs. Mitglieder des Alpenvereins, die sich in der Kantine aufhielten, hörten einen lauten Knall und fanden den 65-Jährigen leblos auf dem Boden liegend. Laut Polizei trug der Mann zwar einen Klettergurt, hatte jedoch keine Selbstsicherung angebracht. Der Mann galt als erfahrener Kletterer.

Erdogan gewinnt Präsidentschaftswahl in Türkei
International

Erdogan gewinnt Präsidentschaftswahl in Türkei

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bleibt weitere fünf Jahre im Amt. Der 69-Jährige entschied am Sonntag eine Stichwahl gegen Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu (74) für sich. Erdogan erhielt 52,14 Prozent der Stimmen, Kilicdaroglu 47,86 Prozent, wie die Wahlbehörde nach Auszählung von 99,43 Prozent mitteilte.