Polizei nimmt in Zug drei renitente Betrunkene fest


News Redaktion
Regional / 12.05.23 17:31

In einem Lokal in der Stadt Zug ist es in der Nacht auf Freitag zu einem Streit zwischen drei betrunkenen Gästen gekommen. Als die Polizei eintraf, verhielten sie sich so renitent, dass die Einsatzkräfte sie festnahmen.

Die Zuger Polizei musste wegen drei Betrunkenen ausrücken. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/ALEXANDRA WEY)
Die Zuger Polizei musste wegen drei Betrunkenen ausrücken. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/ALEXANDRA WEY)

Einer wollte sich aus dem Staub machen, wurde jedoch von der Polizei angehalten und einer Kontrolle unterzogen, wie diese mitteilte. Dabei schlug der 30-Jährige laut Polizei um sich und beleidigte die Einsatzkräfte verbal.

Ein 25-Jähriger habe sich ebenfalls äusserst renitent und verbal ausfällig verhalten, heisst es weiter. Zudem störte der dritte Beteiligte, ein 28-Jähriger, mehrmals den Polizeieinsatz und hielt sich nicht an die polizeilichen Anordnungen, wie die Polizei schreibt.

Alle drei Männer wurden vorläufig festgenommen. Nach der Befragung am späteren Freitagnachmittag seien sie aus der Polizeihaft entlassen worden. Sie werden laut Polizei wegen Hinderung einer Amtshandlung sowie wegen Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte angezeigt.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Messi verlässt PSG zum Saisonende
Sport

Messi verlässt PSG zum Saisonende

Lionel Messi verlässt den französischen Meister Paris Saint-Germain nach zwei Jahren am Ende der laufenden Saison ablösefrei.

Umfrage sieht SPD und AfD in Deutschland gleichauf bei 18 Prozent
International

Umfrage sieht SPD und AfD in Deutschland gleichauf bei 18 Prozent

Die rechtspopulistische AfD hat in Deutschland einer neuen Umfrage zufolge mit der SPD gleichgezogen und ist zusammen mit den Sozialdemokraten damit zweitstärkste politische Kraft im Land.

Bündner Grüne, GLP und SP mit Listenverbindung in die Wahlen
Schweiz

Bündner Grüne, GLP und SP mit Listenverbindung in die Wahlen

Die Grünen, die GLP und die SP des Kantons Graubünden haben sich für die eidgenössischen Wahlen vom 22. Oktober erneut zu einer Listenverbindung zusammengeschlossen. Damit wollen die Parteien die Priorität der Klimapolitik im Tourismus- und Bergkanton unterstreichen, wie sie am Mittwoch mitteilten.

Klima-Allianz: Bündner GLP, SP und Grüne mit Listenverbindung
Schweiz

Klima-Allianz: Bündner GLP, SP und Grüne mit Listenverbindung

SP, GLP und Grüne gehen in Graubünden für die Nationalratswahlen im Herbst wie schon 2019 eine Listenverbindung ein. Als "Klima-Allianz" bezeichnen die Parteien den Zusammenschluss.