Bei den Verhafteten handelt es sich gemäss einer Mitteilung vom Donnerstag um einen 31-jährigen Schweizer, eine 27-jährige Schweizerin und einen 30-jährigen Italiener. Sie wurden der Staatsanwaltschaft zugeführt.
(sda)
700 Gramm Kokain, rund 90'000 Franken Bargeld, acht Faustfeuerwaffen und rund 1000 Schuss Munition haben Zürcher Kantonspolizisten am späten Mittwochabend bei Hausdurchsuchungen sichergestellt. Sie hatten zuvor in Horgen nach umfangreichen Ermittlungen drei mutmassliche Drogenhändler verhaftet.
Bei den Verhafteten handelt es sich gemäss einer Mitteilung vom Donnerstag um einen 31-jährigen Schweizer, eine 27-jährige Schweizerin und einen 30-jährigen Italiener. Sie wurden der Staatsanwaltschaft zugeführt.
(sda)
Die Ukraine soll nach Angaben von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) von einer Gruppe mehrerer europäischer Länder mehr als 100 Kampfpanzer des älteren Typs Leopard 1A5 erhalten. Bis zum ersten oder zweiten Quartal 2024 sollten mindestens drei Bataillone damit ausgestattet werden, sagte der SPD-Politiker am Dienstag bei einem Besuch in Kiew. Der Aufenthalt war aus Sicherheitsgründen zunächst geheim gehalten worden.
Der CEO des Technologiekonzerns VAT tritt zurück. Per Ende 2023 werde Mike Allison das Unternehmen verlassen, teilte VAT am Donnerstag mit. Die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger werde unverzüglich eingeleitet.
Die Schweizer Rettungskette und das Team des Vereins Redog mit seinen Suchhunden haben in der vom Erdbeben heimgesuchten südtürkischen Stadt Hatay bei der Bergung von fünf Überlebenden geholfen. Redog ortete vier Menschen, die Rettungskette barg eine junge Frau.
Die Thurgauer Kantonspolizei hat in der Nacht auf Donnerstag in Kreuzlingen zwei Einschleichdiebe festgenommen. Die beiden Algerier wurden inhaftiert.