Polizei stellt im Kanton Zürich über 100 Kilogramm Marihuana sicher


Roman Spirig
Regional / 13.05.22 16:53

Die Polizei hat am Dienstag im Zürcher Oberland Drogen im Wert von rund 1,4 Millionen Franken beschlagnahmt. Ein mutmassliches Drogendealer-Paar wurde an seinem Wohnort verhaftet.

Polizei stellt im Kanton Zürich über 100 Kilogramm Marihuana sicher (Foto: KEYSTONE /  / )
Polizei stellt im Kanton Zürich über 100 Kilogramm Marihuana sicher

Über 120 Kilogramm Marihuana, 20 Kilogramm Haschisch, 60 Ecstasy-Pillen und zahlreiche Schusswaffen beschlagnahmten Polizisten der Stadtpolizei Winterthur und der Zürcher Kantonspolizei am Dienstag, wie die Stadtpolizei Winterthur am Freitag mitteilte.

Gefunden wurden die Drogen und die Waffen bei der Durchsuchung der Wohnung eines Ehepaars im Zürcher Oberland sowie in einem Hobbyraum des Paares. Der 36-jährige Schweizer und seine Partnerin, eine 30-jährige Schweizerin, wurden verhaftet. Gemäss polizeilichen Ermittlungen sollen sie Drogenhandel im grossen Stil betrieben haben.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Bund und Tierschutz starten Infokampagne zur privaten Hühnerhaltung
Schweiz

Bund und Tierschutz starten Infokampagne zur privaten Hühnerhaltung

Hühner sind beliebt. In der Schweiz gibt es schätzungsweise 70'000 private Hühnerhaltungen. Nicht immer werden dabei die arttypischen Bedürfnisse erfüllt. Der Bund und der Schweizer Tierschutz (STS) starten deshalb eine Informationskampagne zur privaten Hühnerhaltung.

Axenstrasse nach Felssturz erneut gesperrt
Regional

Axenstrasse nach Felssturz erneut gesperrt

An der Axenstrasse hat sich am Mittwochabend ein Felssturz und Erdrutsch ereignet. Verletzt wurde laut Kantonspolizei Uri niemand. Die Verbindung zwischen Flüelen und Sisikon wurde gesperrt.

Bianca Andreescu droht erneut längere Verletzungspause
Sport

Bianca Andreescu droht erneut längere Verletzungspause

Die Kanadierin Bianca Andreescu dürfte wiederum längere Zeit ausfallen.

Strengere Regeln für Temporärbauten am WEF 2024
Schweiz

Strengere Regeln für Temporärbauten am WEF 2024

Die Neujahrswoche soll von den WEF-Aufbauarbeiten entlastet werden. Dies beschloss der Kleine Landrat in Davos. Neue Restriktionen für das Weltwirtschaftsforum (WEF) sollen das Ortsbild und das Verkehrsaufkommen auf der Davoser Promenade in der ersten Jahreswoche beruhigen.