Polizisten bergen 71-jährige Frau aus der Limmat


News Redaktion
Schweiz / 16.03.23 12:17

Am Donnerstagvormittag ist bei der Münsterbrücke in Zürich aus noch unbekannten Gründen eine Frau in die Limmat gestürzt. Polizisten konnten sie bergen. Die Frau wurde in kritischem Zustand ins Spital gebracht.

Bei der Münsterbrücke in Zürich ist am Donnerstag eine 71-jährige Frau in die Limmat gefallen. Sie wurde in kritischem Zustand ins Spital gebracht. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/MICHAEL BUHOLZER)
Bei der Münsterbrücke in Zürich ist am Donnerstag eine 71-jährige Frau in die Limmat gefallen. Sie wurde in kritischem Zustand ins Spital gebracht. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/MICHAEL BUHOLZER)

Die Meldung über eine in die Limmat gefallene Person traf am Donnerstag um 9:15 Uhr bei der Einsatzleitzentrale der Stadtpolizei Zürich ein, wie diese mitteilte.

Gemäss ersten Erkenntnissen befand sich die Frau auf dem Treppenabgang zur Wühre bei der Münsterbrücke und fiel aus noch unbekannten Gründen ins Wasser. Ein Delikt kann laut Polizei zum jetzigen Zeitpunkt aber ausgeschlossen werden.

Zwei Polizisten, die kurz nach dem Notruf vor Ort eintrafen, stiegen in die Limmat und bargen die bewusstlose Frau. Mit Hilfe von zwei zufällig anwesenden Ärzten wurden Reanimationsmassnahmen eingeleitet. Die Sanität brachte die Frau anschliessend ins Spital.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

SNB hat 2022 netto Devisen im Umfang von 22,3 Mrd. Fr. verkauft
Wirtschaft

SNB hat 2022 netto Devisen im Umfang von 22,3 Mrd. Fr. verkauft

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist im vergangenen Jahr weiter an den Devisenmärkten aktiv gewesen. Sie hat 2022 aber im Vergleich zu früheren Jahren netto Devisen verkauft und nicht mehr gekauft.

Rega rettet Bergsteiger in Italien
Schweiz

Rega rettet Bergsteiger in Italien

Die Schweizer Rettungsflugwacht ist für einen Rettungseinsatz über die Grenze nach Italien geflogen. Mitten in der Nacht auf Dienstag flog sie zwei verunglückte Bergsteiger von der italienischen Seite des Piz Badile aus.

Geberkonferenz sammelt sieben Milliarden Euro für Türkei und Syrien
International

Geberkonferenz sammelt sieben Milliarden Euro für Türkei und Syrien

Die internationale Gemeinschaft mobilisiert sieben Milliarden Euro für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien.

KOF erwartet weiterhin wenig Wachstum im 2023
Wirtschaft

KOF erwartet weiterhin wenig Wachstum im 2023

Die Konjunkturforscher der ETH Zürich (KOF) erwarten weiterhin nur ein geringes BIP-Wachstum im laufenden Jahr. Dank des milden Winters habe die Energiekrise die Konjunktur aber weniger stark belastet als befürchtet und die Rezessionsängste gedämpft.