Post fährt Briefe und Pakete in Zürich und Bern elektrisch aus


News Redaktion
Schweiz / 01.02.23 10:13

Ab sofort stellt die Post in den beiden Städten Zürich und Bern die Briefe und Pakete nur noch mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen zu. Dies sei ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Logistik, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.

Ein Elektroroller der Post: Die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte kommt voran. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)
Ein Elektroroller der Post: Die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte kommt voran. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Die Post setzt in Zürich und Bern neu insgesamt 568 Fahrzeuge ein, die rein elektrisch unterwegs sind, wie es an einer Medienkonferenz in Zürich hiess. Der Strom für die 374 Elektroroller und die 194 elektrisch betriebenen Lieferfahrzeuge stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Stromquellen aus der Schweiz.

Mit der Umstellung in den beiden Städten stellt die Post gemäss ihren Angaben nun landesweit rund 40 Millionen Pakete im Jahr elektrisch zu.

Bis Ende 2024 sollen auch die Pakete und Briefe in den Städten Genf und Basel sowie an rund 50 weiteren Standorten vollelektrisch ausgeliefert werden. Bis 2030 sollen dann 10'500 Zustellfahrzeuge mit einer umweltfreundlichen Antriebstechnik ausgestattet sein. Die Post will die Briefe und Pakete landesweit klimaneutral zustellen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Nato dämpft Schweizer Erwartungen an Teilnahmen bei Übungen
Schweiz

Nato dämpft Schweizer Erwartungen an Teilnahmen bei Übungen

Dem Schweizer Wunsch nach vermehrter Beteiligung an Nato-Übungen hat Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg einen Dämpfer verpasst: "Mehrere Verbündete haben Vorbehalte, weil die Schweiz ihnen nicht erlaubt hat, Munition an die Ukraine weiterzugeben."

Schwer verletzter Velofahrer auf der neuen Zürcher Velovorzugsroute
Schweiz

Schwer verletzter Velofahrer auf der neuen Zürcher Velovorzugsroute

Ein Velofahrer hat sich am Montagabend bei einer Kollision mit einem Auto auf der neuen Velovorzugsroute im Zürcher Stadtkreis 4 schwer verletzt. Der 22-Jährige musste von der Sanität ins Spital gefahren werden.

28 Gebergemeinden im Thurgauer Finanzausgleich
Schweiz

28 Gebergemeinden im Thurgauer Finanzausgleich

Der Kanton Thurgau und 28 der 80 Gemeinden haben 2022 den Topf für den Finanzausgleich alimentiert. Insgesamt wurden 19,5 Millionen Franken ausbezahlt. Am meisten Mittel steuerten Bottighofen und Warth-Weiningen bei.

Zahl der Opfer nach Überschwemmungen in Türkei steigt auf 20
International

Zahl der Opfer nach Überschwemmungen in Türkei steigt auf 20

Nach den schweren Überschwemmungen der vergangenen Woche in einem ohnehin schon von den Erdbeben getroffenen Gebiet im Südosten der Türkei sind zwei weitere Leichen gefunden worden.