Prix de Lausanne 2023: Jury zeichnet elf junge Tänzer aus


News Redaktion
Schweiz / 04.02.23 20:11

An der 50. Ausgabe des Prix de Lausanne sind am Samstag elf Tänzerinnen und Tänzer ausgezeichnet worden. Sie erhalten ein Stipendium, das ihnen Zugang zu einer renommierten Tanzschule oder -kompanie ermöglicht, die als Partner der Veranstaltung fungieren.

Yedam Kim aus Südkorea performt auf der Bühne des Theaters Beaulieu im Rahmen des Prix de Lausanne 2023. (FOTO: KEYSTONE/LAURENT GILLIERON)
Yedam Kim aus Südkorea performt auf der Bühne des Theaters Beaulieu im Rahmen des Prix de Lausanne 2023. (FOTO: KEYSTONE/LAURENT GILLIERON)

Von den 87 Kandidaten, die ursprünglich für die Ausgabe 2023 ausgewählt worden waren, nahmen 82 an der Wettbewerbswoche teil. 22 erreichten das Finale, das am Samstag vor einem ausverkauften Saal im Beaulieu-Theater stattfand, wie die Organisatoren des Prix de Lausanne mitteilten.

Am Ende des Finales wählte die Jury unter dem Vorsitz von Jean-Christophe Maillot elf Preisträger aus, die mit ihren Stipendien die Chance haben, die Schule oder das Ensemble zu wählen, in das sie eintreten möchten.

Ausgezeichnet wurden Millán De Benito (Spanien), Fabrizzio Ulloa Cornejo (Mexiko), Sangwon Park (Südkorea), Julie Joyner (USA), Seehyun Kim (Südkorea), Alecsia Maria Lazarescu (Rumänien), Ana Luisa Negrão (Brasilien), Keisuke Miyazaki (Japan), Emily Sprout (Australien), Giuseppe Ventura (Italien) und schließlich Soo Min Kim (Südkorea).

In diesem Jahr wurden die täglichen Sessions - fast 7 Stunden Live-Übertragung pro Tag - und die Auswahlrunden mehr als 478'000 Mal auf Arte Concert und der Website des Prix de Lausanne angesehen. Der Wettbewerb wurde auch in China übertragen und von Chi Cao (Preisträger des Wettbewerbs 1994) kommentiert.

Nachdem die Veranstaltung zwei Jahre lang aufgrund von Bauarbeiten nach Montreux verlegt worden war, kehrte sie 2023 an ihren historischen Schauplatz in der Hauptstadt des Kantons Waadt zurück. Der renommierte Wettbewerb wurde 1973 ins Leben gerufen und richtet sich an junge Tänzer im Alter von 15 bis 18 Jahren.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Luzerner Kantonsrat fordert Standesinitiative zu Wehrpflichtersatz
Regional

Luzerner Kantonsrat fordert Standesinitiative zu Wehrpflichtersatz

Wer wegen eines Geburtsgebrechens keinen Militärdienst leisten kann, aber dienstwillig ist, soll auch keine Ersatzabgabe leisten müssen. Der Luzerner Kantonsrat hat am Montag mit 58 zu 47 Stimmen entschieden, dazu eine Standesinitiative einzureichen.

Die Gründe für das Scheitern der Lakers
Sport

Die Gründe für das Scheitern der Lakers

Die Playoff-Halbfinals in der National League stehen fest. Qualifikationssieger Genève-Servette trifft auf Titelverteidiger Zug, Biel misst sich mit den ZSC Lions.

Obwaldner E-Bikes sind bei Dieben begehrt
Regional

Obwaldner E-Bikes sind bei Dieben begehrt

Im Kanton Obwalden haben Diebe im vergangenen Jahr doppelt soviele Fahrzeuge gestohlen wie im Vorjahr. Besonders begehrt waren E-Bikes.

Halbfinale!!! Gewinne die exklusive Hörmann STAR Lounge mit bester Sicht!

Halbfinale!!! Gewinne die exklusive Hörmann STAR Lounge mit bester Sicht!

Unterstützt den EV Zug von den besten Plätzen im Stadion. Jetzt mitmachen und die Hörmann STAR Lounge in der BOSSARD Arena für ein Heimspiel nach Wahl gewinnen.