Pro Natura fordert Taten im Kampf gegen das Artensterben


News Redaktion
Schweiz / 22.05.23 12:38

Die Umweltorganisation Pro Natura warnt vor einem gigantischen Dominoeffekt durch den Verlust der Artenvielfalt. Die Massnahmen der Schweizer Politik gegen die Biodiversitätskrise kritisiert sie als unzureichend.

Zum Schwinden der Biodiversität stellte Pro Natura am Montag auf dem Bundesplatz riesige Dominosteine mit Bildern einheimischer Tier- und Pflanzenarten auf - und liess diese sinnbildlich um fünf vor Zwölf umfallen. (FOTO: KEYSTONE/PETER KLAUNZER)
Zum Schwinden der Biodiversität stellte Pro Natura am Montag auf dem Bundesplatz riesige Dominosteine mit Bildern einheimischer Tier- und Pflanzenarten auf - und liess diese sinnbildlich um fünf vor Zwölf umfallen. (FOTO: KEYSTONE/PETER KLAUNZER)

Anlässlich des internationalen Tags der Biodiversität machte Pro Natura am Montag mit einer Aktion in Bern auf das Problem aufmerksam. Die Organisation stellte auf dem Bundesplatz riesige Dominosteine mit Bildern einheimischer Tier- und Pflanzenarten auf - und liess diese sinnbildlich um fünf vor Zwölf umfallen.

"Mit jeder Art, die fällt, werden die natürlichen Kreisläufe weiter geschwächt, bis die Art kippt, die den Effekt angestossen hat: der Mensch", schrieb Pro Natura dazu in einer Medienmitteilung. Die gegenwärtige Situation erfordere einen Weckruf.

Unter den OECD-Ländern sei die Schweiz das Schlusslicht in Sachen Naturschutz, liess sich Friedrich Wulf, Experte für internationale Biodiversitätspolitik bei Pro Natura, im Communiqué zitieren. "Wir haben die höchste Anzahl bedrohter Arten und mit nur 6,6 Prozent den geringsten Anteil streng geschützter Landesfläche."

"Wir sind zu langsam, wir haben schon zu viel verpasst", sagte die Präsidentin von Pro Natura, die Freiburger SP-Nationalrätin Ursula Schneider Schüttel. Die Biodiversität müsse daher zu einem zentralen Thema der nationalen Wahlen im Herbst werden.

Die Organisation erwartet gravierende Folgen, sollte die Politik nicht Gegensteuer geben. Die Biodiversitätskrise bedrohe unter anderem die Landwirtschaft, die von bestäubenden Insekten abhängig ist. Zudem hänge auch das psychische Wohlbefinden der Menschen von einer intakten Natur ab.

Kurz vor der Aktion hatte das Bundesamt für Umwelt (Bafu) erstmals seit 2011 rote Listen der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten publiziert. Sechs Prozent aller Arten sind demnach vom Aussterben bedroht und 11 Prozent stark gefährdet. Weitere 16 Prozent gelten als verletzlich. Zwar sieht das Bafu Fortschritte in den vergangenen Jahren. Es räumte am Montag aber ein, diese reichten nicht aus, um den Trend umzukehren.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

KOF-Konjunkturbarometer trübt sich deutlich ein
Wirtschaft

KOF-Konjunkturbarometer trübt sich deutlich ein

Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich deutlich eingetrübt. Das KOF-Konjunkturbarometer hat nach dem Rückgang im April nun im Mai die Abwärtsbewegung beschleunigt.

Russland setzt Angriffswelle auf Ukraine fort - Mindestens ein Toter
International

Russland setzt Angriffswelle auf Ukraine fort - Mindestens ein Toter

Russland hat die ukrainische Hauptstadt Kiew erneut mit Drohnen angegriffen. Fragmente der von der Luftabwehr abgeschossenen Drohnen seien unter anderem in ein Wohnhaus gestürzt und hätten einen Zivilisten getötet, eine ältere Frau sei in ein Krankenhaus gebracht worden, meldete die Staatsagentur Ukrinform am Dienstag unter Berufung auf die Stadtverwaltung und den Kiewer Bürgermeister Witali Klitschko. Der Wohnblock sei in Brand geraten. Die Sucharbeiten seien weiter im Gange, da möglicherweise noch Menschen unter den Trümmern eingeschlossen seien.

Mutmassliche deutsche Linksextremistin bekommt fünf Jahre Haft
International

Mutmassliche deutsche Linksextremistin bekommt fünf Jahre Haft

Die mutmassliche deutsche Linksextremistin Lina E. ist wegen mehrerer Angriffe auf Rechtsextreme zu fünf Jahren und drei Monaten Gefängnis verurteilt.

Bettina Surber (SP) will in die St. Galler Regierung
Schweiz

Bettina Surber (SP) will in die St. Galler Regierung

Die St. Galler SP-Politikerin und Rechtsanwältin Bettina Surber will in die Regierung. Der Vorstand der SP der Stadt St. Gallen schlägt Surber als Nachfolgerin für den im kommenden Jahr zurücktretenden Regierungsrat Fredy Fässler vor.