Promis unterstützen Volksentscheid für klimaneutrales Berlin 2030


News Redaktion
International / 25.03.23 19:36

Für eine konsequentere Bekämpfung des Klimawandels haben am Samstag in Berlin Tausende Menschen demonstriert. Am Sonntag können die Wähler in der Hauptstadt in einem Volksentscheid darüber abstimmen, ob Berlin anstreben soll, schon 2030 klimaneutral zu werden. Ein Bündnis will mit dem Volksentscheid erreichen, dass Berlin dieses Ziel 15 Jahre früher als bisher geplant erreicht. Voraussetzung dafür ist, dass eine Mehrheit der Wähler dafür stimmt, mindestens aber 25 Prozent aller Wahlberechtigten, rund 608 000 Menschen.

Annett Louisan singt beim «Berlin Climate Aid» Konzert zur blauen Stunde am Brandenburger Tor. Bei der Kundgebung wird für den Volksentscheid «Berlin 2030 Klimaneutral» geworben. Foto: Christophe Gateau/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Christophe Gateau)
Annett Louisan singt beim «Berlin Climate Aid» Konzert zur blauen Stunde am Brandenburger Tor. Bei der Kundgebung wird für den Volksentscheid «Berlin 2030 Klimaneutral» geworben. Foto: Christophe Gateau/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Christophe Gateau)

Zu der Kundgebung am Samstag erwarteten die Organisatoren rund 35 000 Menschen, bis zum frühen Abend waren zunächst erst deutlich weniger gekommen. Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer von Fridays For Future betonte die Bedeutung des Volksentscheids. "Diese Abstimmung ist einzigartig, und Berlin könnte die Stadt werden, in der richtig losgelegt wird", sagte sie der dpa am Rand der Kundgebung. Neubauer wies Einwände zurück, wonach die Massnahmen zu teuer seien.

Ausserdem gab es Musik bei der Kundgebung, geplant waren Auftritte der Band Element of Crime um Schriftsteller Sven Regener, der Sängerin Annett Louisan und des Pianisten Igor Levit. Auch der Musiker Herbert Grönemeyer äusserte Verständnis für Protestaktionen vor allem junger Menschen gegen den Klimawandel. "Wir brauchen diese Jugend, die uns wirklich den Marsch bläst, im wahrsten Sinne des Wortes", sagte der 66-Jährige der dpa in Berlin. "Da können wir dankbar sein."

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sagte, er sehe die Ziele des Volksentscheides skeptisch. Wichtig sei es, Deutschland technologisch zu modernisieren, sagte Scholz am Samstag in Potsdam. Fiktive Daten, die man nicht einhalten könne, würden nicht helfen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Primoz Roglic nach Sieg im Bergzeiten vor Giro-Triumph
Sport

Primoz Roglic nach Sieg im Bergzeiten vor Giro-Triumph

Primoz Roglic steht vor dem Gesamtsieg am Giro d'Italia. Der Slowene fängt den bisherigen Führenden Geraint Thomas im Bergzeitfahren der zweitletzten Etappe ab.

Selenskyj richtet Kampfansage an russische Führung
International

Selenskyj richtet Kampfansage an russische Führung

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den Sturz der russischen Führung nach deren Niederlage in ihrem Angriffskrieg vorausgesagt. "Kiew und alle unsere Städte, unsere gesamte Ukraine werden den Schlusspunkt unter die Geschichte des Moskauer Despotismus setzen, der viele verschiedene Völker über sehr lange Zeit hinweg versklavt hat", sagte er am Sonntag in seiner täglichen Videoansprache. Der Staatschef war dabei nicht wie üblich in einem abgeschirmten Raum, sondern im Abendlicht auf der Strasse vor dem Präsidentenbüro in Kiew zu sehen.

Berichte: Vorläufiger Deal bei Verhandlungen zu US-Schuldenobergrenze
International

Berichte: Vorläufiger Deal bei Verhandlungen zu US-Schuldenobergrenze

Bei den Verhandlungen um eine Anhebung der Schuldenobergrenze in den USA haben die Verhandlungsführer Medienberichten zufolge einen Durchbruch erzielt und einen Zahlungsausfall der grössten Volkswirtschaft der Welt voraussichtlich abgewendet. Die US-Regierung und führende Vertreter aus dem Kongress erreichten demnach am Samstag (Ortszeit) eine vorläufige Einigung. Das Vorhaben muss noch vom Kongress abgesegnet werden.

Kosovo-Schutztruppe KFOR verstärkt Präsenz im Norden des Landes
International

Kosovo-Schutztruppe KFOR verstärkt Präsenz im Norden des Landes

Vor dem Hintergrund anhaltender Spannungen hat die Nato-geführte Kosovo-Schutztruppe KFOR ihre Präsenz im serbisch bevölkerten Norden des Landes verstärkt. Rund 300 KFOR-Soldaten in Kampfmontur bezogen am Montag vor dem Gemeindeamt im Ort Zvecan Stellung, berichtete ein Reporter der Deutschen Presse-Agentur von vor Ort. Zugleich versammelte sich auch eine grössere Menge serbischer Demonstranten vor dem Amtsgebäude.