Prozessbeginn in Basel wegen versuchter Tötung an Notenbankchef


News Redaktion
Schweiz / 22.03.23 09:48

Am Basler Strafgericht hat am Mittwoch der Prozess gegen einen 40-jährigen Mann begonnen, welcher der vorsätzlichen versuchten Tötung beschuldigt wird. Er soll den französischen Zentralbankchef François Villeroy de Galhau mit einem Hammer verletzt haben.

Der französische Notenbankchef Francois Villeroy de Galhau erlitt beim Angriff in Basel im Juni 2022 schwere Verletzungen. (FOTO: KEYSTONE/LAURENT GILLIERON)
Der französische Notenbankchef Francois Villeroy de Galhau erlitt beim Angriff in Basel im Juni 2022 schwere Verletzungen. (FOTO: KEYSTONE/LAURENT GILLIERON)

Der Beschuldigte soll den Notenbankchef im Juni 2022 auf dem Centralbankplatz in Basel attackiert haben, wie es in der Anklageschrift der Staatsanwaltschaft heisst. Dabei erlitt Villeroy de Galhau schwere Verletzungen. Mit den gezielten Hammerschlägen am Kopf habe der Angreifer beabsichtigt, den Zentralbankchef zu töten oder dessen Tod in Kauf genommen.

Der Beschuldigte streitet die Tat ab. "Sie haben die falsche Person – ich würde nie jemandem so etwas antun", sagte der 40-Jährige zu Beginn des Prozesses in einer Antwort an den Richter.

Beim Beschuldigten wurde eine paranoide Schizophrenie diagnostiziert, wie der zuständige Gutachter vor Gericht bestätigte. Gemäss einem Antrag der Staatsanwaltschaft gilt der mutmassliche Täter daher als schuldunfähig, weswegen eine stationäre psychiatrische Behandlung anzuordnen sei.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Nuggets legen in der Finalserie vor
Sport

Nuggets legen in der Finalserie vor

Die Denver Nuggets starten optimal in die Best-of-7-Finalserie gegen die Miami Heat und gewinnen das erste Spiel 104:93.

US-Regierung: Kommunikationskanäle nach China
International

US-Regierung: Kommunikationskanäle nach China "nicht offen"

Nach dem Vorfall mit Militärflugzeugen Chinas und der USA über dem Südchinesischen Meer hat die US-Regierung vor einer Funkstille zwischen beiden Ländern gewarnt. "Wenn man solche Spannungen hat, will man sichergehen, dass man miteinander reden kann", sagte der Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrates, John Kirby, dem Sender CNN am Mittwoch. Es sei wichtig, die Kommunikationskanäle offen zu halten. Die Tatsache, dass dies derzeit nicht der Fall sei, nannte er besorgniserregend. "Sie sind nicht offen und wir müssen sie wieder aufbekommen", sagte Kirby.

Deutschland und Frankreich wollen im Kosovo vermitteln
International

Deutschland und Frankreich wollen im Kosovo vermitteln

Nach den Zusammenstössen im Norden Kosovos wollen Deutschland und Frankreich nun vermitteln. Deutschlands Regierung zufolge ist ein Treffen zwischen Kanzler Olaf Scholz, dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und den Präsidenten Serbiens und des Kosovo geplant.

500'000 Franken für Ausbau des Spitzensport-Internats in Cham ZG
Regional

500'000 Franken für Ausbau des Spitzensport-Internats in Cham ZG

Der Zuger Kantonsrat hat am Donnerstag 500'000 Franken für den Ausbau des Internats am Spitzensport-Zentrum OYM in Cham ZG bewilligt. Die Bedenken der ALG-Fraktion, dadurch ein Präjudiz zu schaffen, fand im Rat kein Gehör.