Psychiatrische Behandlung für Angeklagten im Basler Hammer-Prozess


News Redaktion
Schweiz / 23.03.23 16:54

Das Basler Strafgericht hat den Angeklagten im Prozess zur Hammer-Attacke auf den französischen Zentralbankchef François Villeroy de Galhau am Donnerstag für schuldunfähig erklärt. Es ordnete eine stationäre psychiatrische Behandlung an.

Das Opfer François Villeroy de Galhau am WEF 2022 in Davos, kurz bevor er mit einem Hammer in Basel niedergeschlagen worden ist. (FOTO: KEYSTONE/LAURENT GILLIERON)
Das Opfer François Villeroy de Galhau am WEF 2022 in Davos, kurz bevor er mit einem Hammer in Basel niedergeschlagen worden ist. (FOTO: KEYSTONE/LAURENT GILLIERON)

In rechtlicher Hinsicht sah es das Gericht als erwiesen an, dass es sich um eine eventualvorsätzlich versuchte Tötung gehandelt habe. Der Beschuldigte habe mit dem gezielten Hammerschlägen auf den Kopf den Tod des Opfers in Kauf genommen.

Dennoch stützte sich das Gericht auf ein psychiatrisches Gutachten. Der Gutachter hatte dem Beschuldigten eine paranoide Schizophrenie bescheinigt. Bei ihm sei entsprechend die Fähigkeit zur Einsicht einer Tat nicht gegeben. Das Gericht folgte dieser Einordnung. Der Angeklagte habe die Tat "schuldlos" begangen, sagte der vorsitzende Strafrichter in seiner Urteilsbegründung.

Dem Angeklagten war vorgeworfen worden, den französischen Zentralbankchef François Villeroy de Galhau auf dem Basler Centralbahnplatz im Juni mit mehreren Hammerschlägen auf den Kopf schwer verletzt und dessen Tod im Kauf genommen zu haben. Der Beschuldigte bestritt, die Tat begangen zu haben.

Der Richter stellte dieser Aussage Zitate von gut einem Dutzend Zeugenaussagen entgegen. Es waren Aussagen, die den Beschuldigten klar und "im hohen Masse übereinstimmend" als Täter identifiziert hatten. Dazu kam, dass ein rechtsmedizinisches Gutachten auf dem Hammer DNA-Spuren des Angeklagten festgestellt habe.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Ufo-Expertengruppe der Nasa fordert bessere Daten
International

Ufo-Expertengruppe der Nasa fordert bessere Daten

Bei einem ersten öffentlichen Treffen hat sich eine Expertengruppe der US-Raumfahrtbehörde Nasa für mehr und bessere Daten zu Beobachtungen von unidentifizierten Flugobjekten ausgesprochen.

Über 50'000 Besucher der
Schweiz

Über 50'000 Besucher der "Langen Nacht der Kirchen" in elf Kantonen

Über 50'000 Besucherinnen und Besucher haben an rund 1800 Veranstaltungen der vierten "Langen Nacht der Kirchen" vom Freitag in elf Kantonen teilgenommen. Über 1100 Kirchen öffneten dazu ihre Türen, Tore und Kirchtürme. Das Ziel war es, Kirche anders zu erleben.

Zahlreiche alkoholisierte Lenker gehen der Kapo St. Gallen ins Netz
Schweiz

Zahlreiche alkoholisierte Lenker gehen der Kapo St. Gallen ins Netz

Zahlreiche alkoholisierte Autofahrer sind der Kantonspolizei St. Gallen zu Beginn des Wochenendes ins Netz gegangen. Einer Person wurde der Führerausweis auf der Stelle abgenommen, einer weiteren Person wurde die Fahrerlaubnis für die Schweiz aberkannt.

Bäuerin von Kühen angegriffen und durch die Luft geschleudert
Schweiz

Bäuerin von Kühen angegriffen und durch die Luft geschleudert

Eine Bäuerin ist im Bündner Val Cristallina von einer Kuhherde angegriffen und durch die Luft geschleudert worden. Die 67-Jährige wurde mittelschwer verletzt und musste mit der Rega ins Spital in Chur geflogen werden.