Putin und Klimakrise: Kölner Rosenmontagszug mit aktuellen Themen


News Redaktion
International / 02.02.23 14:58

Ein blutrünstiger Wladimir Putin in Nosferatu-Gestalt dreht die Welt durch den Fleischwolf: Der Kölner Rosenmontagszug nimmt dieses Mal zahlreiche brisante Themen ins Visier.

Holger Kirsch, Zugleiter, stellt Entwürfe für die Motivwagen des Rosenmontagsumzugs vor. Der 200. Kölner Rosenmontagsumzug findet am 20. Februar 2023 statt. Foto: Oliver Berg/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Oliver Berg)
Holger Kirsch, Zugleiter, stellt Entwürfe für die Motivwagen des Rosenmontagsumzugs vor. Der 200. Kölner Rosenmontagsumzug findet am 20. Februar 2023 statt. Foto: Oliver Berg/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Oliver Berg)

"Wir haben viele ernste Themen, weil diese nun mal aktuell die Welt bewegen", sagte Zugleiter Holger Kirsch bei der Vorstellung der Wagen-Entwürfe am Donnerstag in der westdeutschen Metropole.

Dabei zieht sich das 200-jährige Jubiläum des Kölner Karnevals wie ein roter Faden durch den gesamten Zug. Die 23 Persiflage-Wagen greifen Mottos der vergangenen Sessionen auf und münzen sie auf heutige Ereignisse. So wird der frühere US-Präsident Donald Trump mit seinen Ambitionen auf eine erneute Präsidentschaftskandidatur zu "Hanswursts Wiedergeburt", dem Motto von 1831.

Aus der in Berlin regierenden "Ampel"-Koalition machen die Kölner Karnevalisten eine "Hampel-Koalition". Ein Eisbär steht auf einer schmelzenden Scholle und verramscht Klima-Kleber im Winterschlussverkauf. Ein kleiner Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) macht einen tiefen Diener vor einem Riesen-Scheich, und die Grundsteuererklärung ist sogar für Snoopys bescheidene Hundehütte zu kompliziert.

Die frühere Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) wird mit einer Silvesterrakete in den Himmel geschossen - getreu dem Motto von 1886 "Die Fahrt nach dem Monde". Weitere Motive beschäftigen sich unter anderem mit der Energiekrise, dem Missbrauchsskandal in der Kirche und der Fussball-WM in Katar.

Nach zwei Jahren Pause wegen Corona und Ukraine-Krieg zieht dieses Mal am Rosenmontag (20. Februar) wieder ein grosser Zug durch die Domstadt. Anlässlich des Jubiläums startet er erstmals auf der rechtsrheinischen "Schäl Sick" in Deutz.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

SNB hat 2022 netto Devisen im Umfang von 22,3 Mrd. Fr. verkauft
Wirtschaft

SNB hat 2022 netto Devisen im Umfang von 22,3 Mrd. Fr. verkauft

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist im vergangenen Jahr weiter an den Devisenmärkten aktiv gewesen. Sie hat 2022 aber im Vergleich zu früheren Jahren netto Devisen verkauft und nicht mehr gekauft.

Verwaltungsgericht lehnt regelmässige Prüfung für Hundetrainer ab
Schweiz

Verwaltungsgericht lehnt regelmässige Prüfung für Hundetrainer ab

Das Zürcher Verwaltungsgericht sieht keine Grundlage für eine regelmässige Überprüfung von Hundetrainern. Allerdings sollen auch langjährige Ausbilderinnen und Ausbilder einmalig eine Prüfung absolvieren, wie aus einem kürzlich publizierten Urteil hervorgeht.

Kanton Luzern beteiligt sich finanziell an Fachapotheker-Ausbildung
Regional

Kanton Luzern beteiligt sich finanziell an Fachapotheker-Ausbildung

Wer sich im Kanton Luzern zum Fachapotheker oder zur Fachapothekerin ausbilden lassen will, erhält künftig einen finanziellen Beitrag vom Staat. Der Luzerner Regierungsrat hat ein Förderprogramm lanciert, um dem akuten Fachkräftemangel in diesem Bereich des Gesundheitswesens entgegenzuwirken.

Homosexuellen in Uganda droht die Todesstrafe
International

Homosexuellen in Uganda droht die Todesstrafe

Nach einer chaotischen Parlamentsdebatte bis in die späten Nachtstunden war klar: Uganda hat ein neues Anti-Homosexuellengesetz. Und das hat es in sich: Homosexuellen, die sich "schwerer" Vergehen schuldig machen, droht im schlimmsten Fall die Todesstrafe.