Putzerfische erkennen ihr eigenes Gesicht auf Fotos


News Redaktion
Schweiz / 06.02.23 21:00

Putzerfische können sich selbst im Spiegel und auf Fotos erkennen. Wie Menschen erkennen sie das eigene Gesicht. Das zeigt eine neue Studie mit Schweizer Beteiligung im Fachblatt "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS).

Ein Putzerfisch (Labroides dimidiatus) betrachtet sein eigenes Spiegelbild. (FOTO: Osaka Metropolitan University/Taiga Kobayashi)
Ein Putzerfisch (Labroides dimidiatus) betrachtet sein eigenes Spiegelbild. (FOTO: Osaka Metropolitan University/Taiga Kobayashi)

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Neuenburg und Osaka (J) montierten dafür einen Spiegel an einer Wand eines Aquariums. Zunächst griffen die Putzerfischen (Labroides dimidiatus) das eigene Spiegelbild an. Nach einer Weile begannen sie aber, die Reflektion zu testen. Durch atypische Verhaltensweisen, die sie wiederholt vor dem Spiegel ausführten. Innerhalb von einer Woche lernten sie so, sich selbst zu erkennen.

Die Forscherinnnen und Forscher testeten dies, indem sie zehn Fischen einen Flecken auf die Kehle malten, der einem Parasiten ähnelte. Alle zehn Putzerfische kratzten sich an der Kehle, was darauf hindeutet, dass sie die Markierung als ihre eigene Kehle erkannt hatten.

Die Fische erkennen aber nicht nur ihre Art, sondern können auch ihre eigenen Gesichtszüge erkennen. Das Forschungsteam testete dies durch mehreren Ansätzen. Zuerst wurde den Fischen verschiedene Fotos gezeigt. Dabei griffen die Putzerfische die Bilder von unbekannten Artgenossen deutlich öfter an, als Bilder von sich selbst.

Später zeigte das Team den Fischen bearbeitete Bilder - entweder mit dem eigenen Gesicht und einem fremden Körper, oder umgekehrt. Sie verhielten sich aggressiv gegenüber Bildern von unbekannten Gesichtern auf ihrem Körper, nicht aber gegenüber Bildern mit dem eigenen Gesicht auf einem fremden Körper.

"Unsere Ergebnisse legen nahe, dass Putzerfische ihr eigenes Spiegelbild auf der Basis eines mentalen Bildes ihres eigenen Gesichts erkennen, und nicht durch Vergleich der Körperbewegungen im Spiegel", schrieben die Forscherinnen und Forscher in der Studie. Das sei der gleiche Mechanismus, durch den sich auch Menschen erkennen.

Damit haben die Putzerfische vielen anderen Tieren etwas voraus - Schweine und Hunde haben in Tests bewiesen, dass sie den Spiegel zwar nutzen können, um etwa an Futter zu gelangen, sich aber vermutlich nicht selbst im Spiegel erkennen. Auch Kinder unter zwei Jahren erkennen sich im Spiegel nicht.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Erdogan: Russland und Ukraine verlängern Getreideabkommen
International

Erdogan: Russland und Ukraine verlängern Getreideabkommen

Russland und die Ukraine haben sich auf eine Verlängerung des Getreideabkommens geeinigt. Das teilte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am Samstag mit.

Vatikan gibt nach Verurteilung von Bischof Botschaft in Nicaragua auf
International

Vatikan gibt nach Verurteilung von Bischof Botschaft in Nicaragua auf

Der Vatikan hat seine diplomatische Vertretung in Nicaragua aufgegeben. Am Ende dieser Woche verliess der letzte Repräsentant des Kirchenstaates die Nuntiatur - also die vatikanische Botschaft - von Managua, wie das offizielle Nachrichtenportal Vatican News am Samstag berichtete. Monsignore Marcel Diouf sei nach Costa Rica umgezogen. Nicaraguas autoritärer Präsident Daniel Ortega hatte zuletzt die Schliessung der Nuntiatur gefordert. Anfang 2022 war bereits der vatikanische Nuntius aus dem Land ausgewiesen worden.

Vier Weichen
Wirtschaft

Vier Weichen "plangemäss" am Bahnhof Luzern ersetzt

Die Bauarbeiten im für dieses Wochenende komplett gesperrten Bahnhof Luzern sind laut SBB plangemäss verlaufen. Es wurden insgesamt vier Weichen unter der Langensandbrücke in Luzern ersetzt. Bei den Ersatzbussen kam es zum Teil zu Verspätungen.

St. Galler Julian von Moos sieht Rot nach der ersten Aktion
Sport

St. Galler Julian von Moos sieht Rot nach der ersten Aktion

Der St. Galler Julian von Moos sah im Match gegen Winterthur die schnellste Rote Karte der Super-League-Geschichte - zumindest wenn man den Zeitpunkt des Fouls als Richtwert nimmt.