Querschnittgelähmter kann dank Implantat aus Lausanne wieder gehen


Roman Spirig
Schweiz / 24.05.23 17:16

Ein Querschnittgelähmter kann dank einem Implantat aus Lausanne wieder gehen. Die Bewegungen kann er dabei mit seinen Gedanken steuern. Den Nachweis publizierte das Forschungsteam am Mittwoch im renommierten Fachblatt "Nature".

Querschnittgelähmter kann dank Implantat aus Lausanne wieder gehen (Foto: KEYSTONE / JEAN-CHRISTOPHE BOTT)
Querschnittgelähmter kann dank Implantat aus Lausanne wieder gehen (Foto: KEYSTONE / JEAN-CHRISTOPHE BOTT)

Die Forschenden der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) und des Universitätsspitals Lausanne (Chuv) implantierten dem heute 40-jährigen Probanden dafür zwei verschiedene Systeme. Einerseits zwei Implantate in die Schädeldecke, andererseits Elektroden ins Rückenmark.

Die Schädel-Implantate messen mit 64 Elektroden die Aktivität des Gehirns. Auf Grundlage dieser Daten errechnet eine künstliche Intelligenz die gewollte Bewegung und übersetzt sie in Stimulierungsbefehle, die dann kabellos an die Elektroden im Rückenmark weitergegeben werden. Da stimulieren sie die Motor-Neuronen, und aktivieren so gezielt die Muskeln.

Bisher wurde das neue Gerät an einem Probanden getestet. Mit Hilfe von Krücken kann er nun wieder eigenständig stehen, gehen und sogar Treppen steigen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Geiger schenkt zum Abschied einen 2. Platz
Sport

Geiger schenkt zum Abschied einen 2. Platz

Servette verteidigt seinen 2. Platz in der Super League dank dem 1:0 in Luzern. Topskorer Chris Bedia trifft in der 33. Minute zum nötigen Erfolg.

Der logische Sieger bei der WM der Namenlosen
Sport

Der logische Sieger bei der WM der Namenlosen

In Tampere geht eine WM zu Ende, bei der die besten Spieler der Welt durch Abwesenheit glänzen. Die Schweizer enttäuschen, die Deutschen überraschen und am meisten jubeln wie meist die Kanadier.

Kantonspolizei Aargau gelingt Schlag gegen Pädokriminelle
Schweiz

Kantonspolizei Aargau gelingt Schlag gegen Pädokriminelle

Der Kantonspolizei Aargau ist ein Schlag gegen Pädokriminelle gelungen. Gemeinsam mit dem Bundesamt für Polizei (Fedpol) wurden über mehrere Jahren hinweg über 2200 Fälle aufgedeckt.

Seco: BIP wächst im ersten Quartal um 0,3%
Wirtschaft

Seco: BIP wächst im ersten Quartal um 0,3%

Die Schweizer Wirtschaft ist im ersten Quartal 2023 leicht gewachsen. Die Wachstumsrate des realen Bruttoinlandproduktes (BIP) in der Periode von Januar bis März 2023 lag bei 0,3 Prozent, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Dienstag mitteilte.