Rafael Nadal muss für French Open absagen


News Redaktion
Sport / 18.05.23 16:16

Das French Open wird in diesem Jahr erstmals seit 2004 ohne Rafael Nadal stattfinden. Der Titelverteidiger und mit 14 Titeln Rekordsieger in Paris muss wegen seiner hartnäckigen Verletzung absagen.

Der Körper von Rafael Nadal lässt weiterhin keine Einsätze zu (FOTO: KEYSTONE/EPA AAP/JAMES ROSS)
Der Körper von Rafael Nadal lässt weiterhin keine Einsätze zu (FOTO: KEYSTONE/EPA AAP/JAMES ROSS)

Eine Überraschung ist das Fehlen von Nadal nicht mehr, die Absage hatte sich seit Wochen abgezeichnet. Er hat in diesem Jahr erst vier Partien bestritten, seit dem Ausscheiden in der 2. Runde des Australian Open keine mehr. In Melbourne erlitt der bald 37-jährige Spanier einen Riss im Hüftbeuger, von dem er sich bis heute nicht erholt hat. Deshalb musste er nach und nach seinen Verzicht auf die grossen Sandplatz-Turnieren bekannt geben, am Auffahrtstag bei einer Medienkonferenz zuhause auf Mallorca nun auch für den Höhepunkt der Sandsaison.

Die Absage ist für Nadal ein harter Schlag. In Paris schuf er die Basis seiner grossartigen Karriere in der er mit aktuell 22 Titeln bei Grand-Slam-Turnieren zusammen mit Novak Djokovic der erfolgreichste Spieler der Geschichte ist. Trotz seiner häufigen Verletzungssorgen wurde Nadal auf das French Open hin stets rechtzeitig fit, seit 2005 triumphierte er bei 18 Teilnahmen 14 Mal.

Nur 2004, als er erstmals hätte antreten können, verhinderte eine Knöchelverletzung das Debüt des damals noch keine 18 Jahre alten Jahrhundert-Talents. Seither hat er im Westen von Paris 112 Partien gewonnen und nur drei verloren - einmal musste er vor der 3. Runde kampflos das Handtuch werfen. Alleine gegen Roger Federer gewann Nadal vier Finals (und zwei Halbfinals).

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Richemont-Finanzchef bleibt Spitzenverdiener der Geschäftsleitung
Wirtschaft

Richemont-Finanzchef bleibt Spitzenverdiener der Geschäftsleitung

Beim Luxusgüterkonzern Richemont hat das Management in dem im März zu Ende gegangenen Geschäftsjahr 2022/23 deutlich mehr verdient. Topverdiener war allerdings nicht CEO Jérôme Lambert, sondern erneut Finanzchef Burkhart Grund.

Bündner Landwirtschaft lässt sich vom Wolf nicht vertreiben
Schweiz

Bündner Landwirtschaft lässt sich vom Wolf nicht vertreiben

Bündner Landwirtinnen und Älpler wollen trotz der starken Wolfspräsenz im Kanton ihre Tätigkeit nicht aufgeben. Sie passen sich vielmehr an das Grossraubtier an. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Kantons, an der sich über 1000 Landwirtschaftsbetriebe beteiligten.

US-Repräsentantenhaus billigt Deal im Schuldenstreit
International

US-Repräsentantenhaus billigt Deal im Schuldenstreit

Das US-Repräsentantenhaus hat den Gesetzentwurf gebilligt, mit dem in letzter Minute eine Zahlungsunfähigkeit der Vereinigten Staaten abgewendet werden soll. Eine Mehrheit der Abgeordneten in der Kongresskammer stimmte am Mittwochabend (Ortszeit) für den Entwurf, mit dem die US-Schuldenobergrenze bis 2025 ausgesetzt werden soll, während gleichzeitig die geplanten staatlichen Ausgaben in den kommenden beiden Jahren deutlich beschränkt werden. Damit der US-Regierung nicht das Geld ausgeht, muss nach dem Repräsentantenhaus auch der Senat dem Vorhaben zustimmen und Präsident Joe Biden das Gesetz unterzeichnen. Der Zeitdruck ist gross: US-Finanzministerin Janet Yellen hatte zuletzt gewarnt, die Zahlungsunfähigkeit könnte am 5. Juni eintreten - also bereits am kommenden Montag.

Vor neuem Prozess: Beschwerde von Kremlgegner Nawalny abgewiesen
International

Vor neuem Prozess: Beschwerde von Kremlgegner Nawalny abgewiesen

Noch vor dem offiziellen Beginn eines neuen Prozesses gegen ihn hat der bereits inhaftierte Kremlgegner Alexej Nawalny vor Russlands Justiz eine Niederlage erlitten.