Ramadan vor Gericht als "manipulativer Vergewaltiger" bezeichnet


News Redaktion
Schweiz / 17.05.23 15:35

Die Anwälte der Frau, die behauptet, von Tariq Ramadan vergewaltigt worden zu sein, haben am Mittwoch den Angeklagten vor dem Genfer Strafgericht in ein schlechtes Licht gerückt. "Wir haben es hier mit einem manipulativen Vergewaltiger zu tun", sagte François Zimeray.

Der Islamwissenschaftler Tariq Ramadan muss sich seit Montag vor dem Genfer Strafgericht verantworten. (Archivbild) (FOTO: Keystone/MARTIAL TREZZINI)
Der Islamwissenschaftler Tariq Ramadan muss sich seit Montag vor dem Genfer Strafgericht verantworten. (Archivbild) (FOTO: Keystone/MARTIAL TREZZINI)

"Es gibt Vergewaltiger, deren Triebbefriedigung durch das Leiden der Opfer erfolgt, und das ist der Fall von Tariq Ramadan", fuhr der französische Anwalt fort. Bei der Erwähnung der Akte des Islamwissenschaftlers der in mehreren Ländern Frauen misshandelt haben soll, kämen ihm die Begriffe "Folter und Barbarei" in den Sinn.

Zudem hätten mutmassliche Sympathisanten Ramadans ein Klima der Angst geschaffen. Die Klägerin, eine 57-jährige Frau, sei Zielscheibe zahlreicher Drohungen und Einschüchterungen geworden.

Die Behauptung, Frauen hätten dem Islamwissenschaftler aufgelauert, um ihn durch den Dreck zu ziehen, wies er zurück. "Für wen hätten sie Tariq Ramadan zu Fall bringen wollen, fragte der Anwalt. "Es handle sich lediglich um übereinstimmende Zeugenaussagen".

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Spur im Schlamm: Suche nach Kindern im Dschungel geht weiter
International

Neue Spur im Schlamm: Suche nach Kindern im Dschungel geht weiter

Es ist eigentlich kaum zu glauben: Seit einem Monat sollen sich vier Kinder im kolumbianischen Dschungel alleine durchschlagen. Nach einem Flugzeugabsturz suchen Einsatzkräfte fieberhaft nach den Geschwistern im Alter von 13, 9 und 4 Jahren sowie einem Jahr. Zwischenzeitlich gibt es sogar Berichte über eine Rettung der Vier. Berichte, die sich wenig später jedoch als falsch entpuppen.

IS-Anhänger zu Freiheitsstrafe von 28 Monaten verurteilt
Schweiz

IS-Anhänger zu Freiheitsstrafe von 28 Monaten verurteilt

Das Bundesstrafgericht in Bellinzona hat am Dienstag einen IS-Anhänger aus dem Winterthurer Salafisten-Kreis zu einer teilbedingten Freiheitsstrafe von 28 Monaten verurteilt. Für den in Schaffhausen geborenen Türken wurde keine Landesverweisung angeordnet.

Mehrere Nato-Soldaten bei Zusammenstössen im Nord-Kosovo verletzt
International

Mehrere Nato-Soldaten bei Zusammenstössen im Nord-Kosovo verletzt

Bei Zusammenstössen im serbisch bewohnten Norden des Kosovos sind zahlreiche Soldaten der Nato-geführten Kosovo-Schutztruppe KFOR verletzt worden. Mehrere Uniformierte aus Italien und Ungarn erlitten bei Angriffen militanter Serben in der Ortschaft Zvecan Knochenbrüche und Verbrennungen, teilte das KFOR-Kommando am Montagabend in Pristina mit. Das italienische Verteidigungsministerium sprach in einer Mitteilung von 14 Verletzten Italienern des KFOR-Kontingents. Auch 20 ungarische KFOR-Soldaten seien unter den Verletzten, schrieb das Budapester Nachrichtenportal "hvg.hu" unter Berufung auf diplomatische Kreise.

Sánchez zieht Parlamentswahl auf den 23. Juli vor
International

Sánchez zieht Parlamentswahl auf den 23. Juli vor

Spaniens linker Regierungschef Pedro Sánchez hat nach der schweren Niederlage seiner Partei bei den Regionalwahlen überraschend eine Parlamentswahl für den 23. Juli angekündigt. Die Abstimmung war eigentlich erst für das Jahresende erwartet worden. "Ich habe diese Entscheidung angesichts der Ergebnisse der gestrigem Wahl getroffen", sagte der Sozialist am Montag in einer kurzen Erklärung, die im Fernsehen übertragen wurde. "Als Regierungschef und als Vorsitzender der sozialistischen Partei übernehme ich die Verantwortung für die Ergebnisse", sagte Sánchez. Das demokratische Mandat seiner Regierung stelle sich dem Volkswillen.