Rathausplatz in Arth SZ wird neu gestaltet


News Redaktion
Regional / 12.03.23 14:01

Auf dem Rathausplatz in Arth SZ sollen künftig Fussgänger Vortritt haben. Die Stimmberechtigten der Gemeinde haben am Sonntag der Neugestaltung des Platzes zugestimmt. Zu dem Projekt gehört neben einer neuen Pflästerung auch die Schaffung einer Begegnungszone.

Der Rathausplatz von Arth kann neu gepfläster werden. (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Der Rathausplatz von Arth kann neu gepfläster werden. (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Die Artherinnen und Arther haben den vom Gemeinderat vorgelegten Kredit von 1,9 Millionen Franken mit einem Ja-Stimmenanteil von 66 Prozent (1774 zu 913 Stimmen) genehmigt. Die Stimmbeteiligung betrug 37,7 Prozent.

Der Rathausplatz gehört zu dem gemäss Bundesinventar schützenswerten Ortsbild der Gemeinde Arth. Das Projekt sieht vor, ihn einheitlich mit Naturpflastersteinen aus Alpnach OW zu gestalten.

Der Platz wird zudem zur Begegnungszone umfunktioniert. In dieser haben Fussgänger gegenüber Autos, die maximal mit Tempo 20 fahren dürfen, den Vortritt. Ziel der Gemeinde ist es, den Rathausplatz aufzuwerten und vielfältiger zu nutzen.

Die Stimmberechtigten hiessen zudem den neuen Kernzonenplan gut, und zwar mit 1848 zu 789 Stimmen. Der Plan soll das Ortsbild im Dorfkern besser schützen und den Spielraum, den die Grundeigentümer haben, definieren und so Rechtssicherheit schaffen. Er unterscheidet zwischen schützenswerten, erhaltenswerten und weiteren Bauten.

In der Vergangenheit sei es oft zu Vollzugsproblemen gekommen, erklärte der Gemeinderat in seiner Botschaft. Er nannte dabei die unterschiedlichen Anliegen der inneren Verdichtung und des Ortsbildschutzes.

Gutgeheissen wurden ferner neue Reglemente für das Parkieren und für die Wasserversorgung. Das neue Parkreglement führt die drei bisherigen Reglemente zusammen. Das revidierte Reglement für die Wasserversorgung gibt dem Gemeinderat mehr Spielraum für die Festlegung der Tarife. Auch der Revision des Zweckverbands Kehrichtentsorgung Region Innerschwyz wurde zugestimmt.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Nationalratskommission heisst Armeebotschaft gut
Schweiz

Nationalratskommission heisst Armeebotschaft gut

Die Armee soll 1,9 Milliarden Franken zur Verfügung haben, um Rüstungsgüter und Material zu kaufen und in ihre Immobilien investieren zu können. Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates (SIK-N) hat die Armeebotschaft 2023 gutgeheissen.

Bankomat in Solothurner Gemeinde an der Landesgrenze gesprengt
Schweiz

Bankomat in Solothurner Gemeinde an der Landesgrenze gesprengt

Unbekannte Täter haben in der Nacht auf Mittwoch in Hofstetten-Flüh SO einen Bankomaten gesprengt. Die Täterschaft ist gemäss Polizeiangaben auf der Flucht. Die kleine Solothurner Gemeinde liegt an der Landesgrenze zu Frankreich.

Drei Verletzte bei Frontalkollision in Bütschwil SG
Schweiz

Drei Verletzte bei Frontalkollision in Bütschwil SG

In Bütschwil SG sind am Dienstagmorgen bei einer Kollision zwischen zwei Autos sowie einem Lastwagen drei Personen verletzt worden. Wie es zum Unfall kam, ist noch unklar.

Kobel meldet sich fit für Bundesliga-Klassiker
Sport

Kobel meldet sich fit für Bundesliga-Klassiker

Bundesliga-Leader Borussia Dortmund kann am Samstag im Spitzenspiel gegen Bayern München wieder auf seinen Stammtorhüter Gregor Kobel zählen.