Rechnung der Stadt St. Gallen schliesst mit einem kleinen Defizit


News Redaktion
Schweiz / 23.03.23 11:21

Die Rechnung 2022 der Stadt St. Gallen hat mit einem Aufwandüberschuss von knapp fünf Millionen Franken abgeschlossen. Das operative Ergebnis übertrifft das Budget um 17 Millionen Franken. Wegen eines neuen Rechnungslegungs-Standards lassen sich verschiedene Zahlen nicht vergleichen.

Die Rechnung 2022 der Stadt St. Gallen hat um 17 Millionen Franken besser abgeschlossen als budgetiert. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/MARTIN RUETSCHI)
Die Rechnung 2022 der Stadt St. Gallen hat um 17 Millionen Franken besser abgeschlossen als budgetiert. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/MARTIN RUETSCHI)

Bei einem Aufwand von 595 Millionen Franken resultierte für 2022 ein operatives Ergebnis von 30,8 Millionen Franken. Nach Einlagen in die Reserven in der Höhe 35,5 Millionen Franken habe die Rechnung mit einem leicht negativen Gesamtergebnis von 4,7 Millionen Franken abgeschlossen, teilte die Stadt am Donnerstag mit.

Im Vergleich zum Budget gab es verschiedene grössere Abweichungen. Die Steuererträge lagen um zehn Prozent höher als budgetiert. Neben den Einnahmen aus den Unternehmenssteuern fielen auch Nachsteuern bei den natürlichen Personen und die Grundstückgewinnsteuern ins Gewicht.

Der Personalaufwand reduzierte sich um 12 Millionen Franken. Dies sei unter anderem auf die Schliessung des Wohnheims für Betagte Riederenholz und auf vakante Stellen wegen des Fachkräftemangels zurückzuführen.

Die Nettoinvestitionen lagen mit 33 statt der budgetierten 70 Millionen Franken niedrig. Dies wird mit Verschiebungen von Projekten im Hoch- und Tiefbau und mit höheren Einnahmen im Gewässerschutz begründet.

Für die Finanzen der Stadt könne weiterhin keine Entwarnung gegeben werden, heisst es in der Mitteilung. Es sei "grosse Vorsicht geboten" und das Massnahmenprogramm "fokus25" habe nichts an Berechtigung verloren.

Als letzte Gemeinde des Kantons hat die Stadt auf ein neues Rechnungsmodell (RMSG) umgestellt. Dies führte zu einem höheren Eigenkapital von 584 Millionen Franken. Davon sind 179 Millionen Franken frei. Mit dieser Eigenkapitaldecke bleibe der finanzielle Handlungsspielraum erhalten, schrieb die Stadt.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Zürcher Staatsanwaltschaft will Untersuchungshaft für Zugschubser
Schweiz

Zürcher Staatsanwaltschaft will Untersuchungshaft für Zugschubser

Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat Untersuchungshaft gegen einen Mann beantragt, der im Bahnhof Zürich-Hardbrücke einen 10-Jährigen auf das Gleis stossen wollte.

Dänische Ministerpräsidentin lässt Rede von KI schreiben
International

Dänische Ministerpräsidentin lässt Rede von KI schreiben

Die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen hat sich eine Rede vor dem Parlament teilweise von Künstlicher Intelligenz (KI) schreiben lassen.

Luzerner Regierungsrat will nachhaltigeren Tourismus
Regional

Luzerner Regierungsrat will nachhaltigeren Tourismus

Der Luzerner Tourismus soll nachhaltiger werden. Dies ist eine Zielsetzung, welche das neue Tourismusleitbild setzten soll. Es strebt ferner an, dass es zwischen den Einheimischen und dem Fremdenverkehr zu weniger Reibungen kommt.

Nidwaldner Verkehrssicherheitszentrum zügelt nicht nach Stansstad
Regional

Nidwaldner Verkehrssicherheitszentrum zügelt nicht nach Stansstad

Der Kanton Nidwalden belässt das Verkehrssicherheitszentrum auf dem Areal Kreuzstrasse in Stans, wo ein neues Sicherheitskompetenzzentrum geschaffen werden soll. Der Landrat hat am Mittwoch einen Kredit für die Erarbeitung des Gestaltungsplans Kreuzstrasse genehmigt.