Regierung fördert romanisches Rechtschreibprüfprogramm


News Redaktion
Schweiz / 26.01.23 09:15

Die Bündner Regierung hat für ein rätoromanisches Rechtschreibprüfprogramm einen Förderbeitrag von rund 66'000 Franken gesprochen. Dieses Programm soll später Schulen, Verwaltungen, Medien, Unternehmungen, Kulturschaffenden, aber auch der breiten Bevölkerung dienen.

Das romanische Rechtschreibprüfprogramm des Vereins Pro Svizra Rumantscha soll langfristig der Öffentlichkeit unter einer freien Lizenz zur Verfügung stehen. (FOTO: Pro Svizra Rumantscha)
Das romanische Rechtschreibprüfprogramm des Vereins Pro Svizra Rumantscha soll langfristig der Öffentlichkeit unter einer freien Lizenz zur Verfügung stehen. (FOTO: Pro Svizra Rumantscha)

Genau genommen sind es sechs Rechtschreibprogramme, wie der Kanton Graubünden am Donnerstag mitteilte. Das Projekt "Programs da correctura ortografica rumantscha" des Vereins Pro Svizra Rumantscha umfasst die systematische Aufbereitung der linguistischen Daten von den fünf rätoromanischen Idiomen und der romanischen Amtssprache Rumantsch Grischun.

239'310 Franken kostet die Umsetzung. 65'810 Franken steuert der Kanton bei. Dieser Beitrag wird im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der digitalen Transformation gesprochen.

Aus dem gleichen Topf fördert die Regierung die Digitalisierung fünf Oberengadiner Gemeinden der Region Maloja. Ein Projekt der Gammeter Media AG sieht vor, die digitale Plattform "info.engadin.online" in dem die Gemeinden bisher ihre amtlichen Publikationen veröffentlichen, in ein Schaufenster ("vaidrina") umzuwandeln.

Auf der Internetseite sollen künftig Gemeindeinformationen und Dialogmöglichkeiten zwischen Einheimischen, Gästen und den Gemeinden Platz finden. Die Regierung zahlt 71'400 Franken an das 190'400 Franken teure Projekt.

Weitere 19'000 Franken gehen an ein Digitalprojekt im Prättigau. Dort soll eine Lernplattform KMUs und Vereinen Bildung im digitalen Bereich ermöglichen. Nach einer Pilotphase möchte die Projektträgerschaft die Plattform auch in anderen Bündner Regionen zugänglich machen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Laut Wagner-Chef über 5000 Häftlinge nach Kriegseinsatz begnadigt
International

Laut Wagner-Chef über 5000 Häftlinge nach Kriegseinsatz begnadigt

Mehr als 5000 von Russland im Krieg gegen die Ukraine eingesetzte Häftlinge sind nach Angaben von Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin begnadigt worden. Nur 0,31 Prozent dieser vorbestraften Kriegsheimkehrer seien im ersten Monat rückfällig geworden, sagte Prigoschin am Samstag auf dem Telegram-Kanal seines Pressedienstes. Zumeist seien sie dabei gegen Kriegsgegner in Russland handgreiflich geworden. "Wir haben die Kriminalität in Russland auf ein Zehntel gesenkt und die ehemaligen Häftlinge besser erzogen als die Pioniere zu Sowjetzeiten", behauptete der 61-Jährige.

Beschwerden und Überarbeitung verzögern Luzerner Theater-Neubau
Regional

Beschwerden und Überarbeitung verzögern Luzerner Theater-Neubau

Das Projekt für ein neues Luzerner Theater kommt ein erstes Mal ins Stocken. Beschwerden gegen den Jury-Entscheid blockieren weitere Arbeiten. Zudem fällt die geplante Überarbeitung des Siegerprojekts wegen der vielen Kritik umfassender aus.

Schweizer Schokoladenhersteller steigern Verkaufsmenge und Umsatz
Wirtschaft

Schweizer Schokoladenhersteller steigern Verkaufsmenge und Umsatz

Die hiesigen Schokoladenhersteller haben im Jahr 2022 mehr produziert und den Umsatz gesteigert. Während der Export von Schweizer Schokolade zugenommen hat, ging die im Inland verkaufte Menge allerdings zurück.

Luzerner Kantonsrat will keine Partnerschaft mit Ukraine
Regional

Luzerner Kantonsrat will keine Partnerschaft mit Ukraine

Der Kanton Luzern soll mit keiner ukrainischen Provinz eine Partnerschaft eingehen. Der Kanton kümmere sich um geflüchtete Personen, ein Einsatz vor Ort sei aber nicht seine Sache, befand das Parlament am Montag.