Regierung in Athen übersteht Misstrauensvotum


News Redaktion
International / 27.01.23 14:49

Griechenlands konservative Regierung unter Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis hat am Freitag ein Misstrauensvotum überstanden.

HANDOUT - Der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis (3. v.l)und seine Regierung überstehen das Misstauensvotum. Foto: Petros Giannakouris/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Petros Giannakouris)
HANDOUT - Der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis (3. v.l)und seine Regierung überstehen das Misstauensvotum. Foto: Petros Giannakouris/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Petros Giannakouris)

156 Abgeordnete im griechischen Parlament mit 300 Sitzen sprachen Mitsotakis das Vertrauen aus, wie das Parlamentspräsidium mitteilte. Das Misstrauensvotum hatte Alexis Tsipras, der Chef der linksgerichteten Syriza, beantragt.

Im Mittelpunkt stand ein seit Monaten schwelender Abhörskandal: Der griechische Geheimdienst EYP hat zwischen 2020 und 2022 die Telefone und Handys von Oppositionspolitikern, Ministern und hochrangiger Militärs sowie Journalisten abgehört. Dies hatte Anfang der Woche die zuständige Datenschutzbehörde ADAE auf Anfrage von Tsipras mitgeteilt.

Mitsotakis erklärte, er habe davon nichts gewusst. "Die Justiz wird den Fall klären", sagte er. Tsipras versuche angesichts anstehender Parlamentswahlen eine politische Schlammschlacht anzuzetteln, sagte Mitsotakis. "Sie lügen sechs Monate lang", sagte Tsipras über Mitsotakis. Er erinnerte daran, dass im Zuge der Enthüllungen der Generalsekretär des Regierungsbüros, Mitsotakis' Neffe Grigoris Dimitriadis, der zuständig für den Nachrichtendienst war, zurücktreten musste. "Sie (Mitsotakis) sind feige, sich hinter ihrem Neffen zu verbergen", sagte Tsipras.

Das Misstrauensvotum galt nach Ansicht von Analysten als eine Art Vorspiel für die Parlamentswahlen in Griechenland. Sie müssen spätestens bis Mitte Juli stattfinden. Es wird vermutet, dass Mitsotakis plant, sie im April vorzuziehen. Alle Umfragen geben seiner Partei einen Vorsprung von rund sieben Prozenteinheiten gegenüber Tsiras' Syriza.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Covid-Massnahme: Staatshaftungs-Klage von Fitnesszentrum abgewiesen
Schweiz

Covid-Massnahme: Staatshaftungs-Klage von Fitnesszentrum abgewiesen

Das Bundesgericht hat die Staatshaftungs-Klage eines Fitnesszentrum gegen die Eidgenossenschaft abgewiesen. Das Zentrum im Kanton Bern klagte, weil der Bundesrat im Dezember 2020 im Rahmen der Corona-Massnahmen erneut die Betriebs-Schliessung verhängte.

Experte: Nur noch eine Grossbank demokratiepolitische Katastrophe
Wirtschaft

Experte: Nur noch eine Grossbank demokratiepolitische Katastrophe

Ein Finanzplatz Schweiz mit nur noch einer Grossbank ist laut Ökonom Urs Birchler eine demokratie- und geldpolitische Katastrophe. Es leide einerseits der Wettbewerb, andererseits könne nicht mehr neutral legiferiert werden.

FC Sevilla trennt sich von Trainer Sampaoli
Sport

FC Sevilla trennt sich von Trainer Sampaoli

Der FC Sevilla trennt sich nach bloss viereinhalb Monaten von Trainer Jorge Sampaoli.

Inselgruppe will nach Verlusten zwei Spitäler schliessen
Wirtschaft

Inselgruppe will nach Verlusten zwei Spitäler schliessen

Die Berner Inselgruppe hat 2022 einen Verlust von 80 Millionen Franken geschrieben. Die Gruppe will deshalb zwei Spitäler schliessen. Betroffen sind die Spitäler Tiefenau in Bern und Münsingen. 200 Stellen sollen gestrichen werden.