Regierung will Obwalden als Standort breiter fördern


News Redaktion
Regional / 04.05.23 08:37

Der Obwaldner Regierungsrat will seine Steuerstrategie in eine breiter aufgestellte Standortstrategie umbauen. Die Steuerstrategie selbst betrachtet er aber als erfolgreich.

In Obwalden soll bei der Standortförderung ein neues Kapitel aufgeschlagen werden. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
In Obwalden soll bei der Standortförderung ein neues Kapitel aufgeschlagen werden. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Die Steuerstrategie habe nach wie vor spürbar positive Effekte auf die volkswirtschaftliche Entwicklung des Kantons, teilte der Regierungsrat am Donnerstag mit. Er stützte sich dabei auf den jüngsten Wirkungsbericht, der die Jahre 2021 und 2022 beurteilt.

Obwalden hatte 2008 mit der Einführung der Flat-Rate-Tax seine bisherige Steuerpolitik grundlegend geändert. Das Hauptziel der Steuerstrategie sei erreicht worden, teilte der Regierungsrat mit. Es seien seither sowohl für Unternehmen wie für Personen attraktive steuerliche Bedingungen geschaffen worden. Zudem zähle Obwalden jetzt zu den ressourcenstarken Kantonen.

Der Regierungsrat möchte deswegen die Steuerstrategie abschliessen und in eine breiter abgestützte Standortstrategie übergehen. Es solle das Potential in weiteren Bereichen geprüft werden, um den Standort Obwalden zu fördern. Dabei sollen auch steuerliche Veränderungen miteinbezogen werden.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Bund richtet im Eigenthal LU Asylunterkunft ein
Regional

Bund richtet im Eigenthal LU Asylunterkunft ein

Der Bund richtet im Truppenlager Eigenthal in der Gemeinde Schwarzenberg LU eine temporäre Asylunterkunft ein. Das Staatssekretariat für Migration (SEM) begründet dies mit einer erwarteten überdurchschnittlichen Zahl von Asylgesuchen im laufenden Jahr.

Teuerungsrate in Deutschland auf 6,1 Prozent gesunken
Wirtschaft

Teuerungsrate in Deutschland auf 6,1 Prozent gesunken

Aufatmen für Konsumenten und Konsumentinnen: Die Teuerung in Deutschland hat sich im Mai deutlich abgeschwächt, die Inflationsrate erreichte mit 6,1 Prozent den niedrigsten Stand seit mehr als einem Jahr.

Dänische Ministerpräsidentin lässt Rede von KI schreiben
International

Dänische Ministerpräsidentin lässt Rede von KI schreiben

Die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen hat sich eine Rede vor dem Parlament teilweise von Künstlicher Intelligenz (KI) schreiben lassen.

Nominallöhne steigen 2023 laut erster Schätzung um 1,8 Prozent
Wirtschaft

Nominallöhne steigen 2023 laut erster Schätzung um 1,8 Prozent

Die Löhne steigen in diesem Jahr zwar deutlich. Die Teuerung dürfte die Zugewinne jedoch erneut zunichte machen.