Regierungsrat soll sich bei Zoogler-Stellenabbau einschalten


News Redaktion
Schweiz / 09.02.23 11:09

Google will weltweit Stellen abbauen. Wieviele Zoogler, wie die Zürcher Mitarbeitenden genannt werden, betroffen sind, ist jedoch noch unklar. Zwei SVP-Kantonsräte fordern den Zürcher Regierungsrat nun auf, dies herauszufinden.

Wie viele Zoogler, also Zürcher Google-Mitarbeitende, vom Stellenabbau betroffen sein werden, hat der Konzern bisher nicht kommuniziert. Nun soll sich die Regierung erkundigen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/MICHAEL BUHOLZER)
Wie viele Zoogler, also Zürcher Google-Mitarbeitende, vom Stellenabbau betroffen sein werden, hat der Konzern bisher nicht kommuniziert. Nun soll sich die Regierung erkundigen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/MICHAEL BUHOLZER)

Weltweit will Google rund 12'000 Stellen abbauen. Weil Informationen zum Standort Zürich bisher nicht publik gemacht wurden, wollen zwei SVP-Kantonsräte nun in einer Anfrage wissen, ob der Regierungsrat informiert sei. Wenn nicht, müsste er mit "diesem wichtigen Arbeitgeber" Gespräche suchen.

Der Regierungsrat soll zudem Angaben darüber machen, ob er mit Folgen für die Sozialwerke rechnet, wenn es zu einem grösseren Stellenabbau kommt. Sorgen machen sich die Kantonsräte auch um die möglicherweise sinkenden Steuereinnahmen.

In Zürich arbeiten rund 5000 Google-Angestellte. Sie werden firmenintern Zoogler genannt, eine Kombination aus Zürich und Google. Den ersten Standort eröffnete Google 2007 auf dem Hürlimann-Areal.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Fast jeder 10. arbeitet in Graubünden in Spitälern und Heimen
Schweiz

Fast jeder 10. arbeitet in Graubünden in Spitälern und Heimen

Bündner Spitäler, Kliniken, Pflegeheime und stationäre Sozialinstitutionen beschäftigen neun Prozent aller Arbeitnehmenden im Kanton und erbringen sieben Prozent der kantonalen Wirtschaftsleistung. Das ist das Resultat einer aktuellen Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts BAK Economics.

Marlen Reusser dominiert bei Gent-Wevelgem
Sport

Marlen Reusser dominiert bei Gent-Wevelgem

Die Berner Radfahrerin Marlen Reusser verfährt sich im Frauenrennen von Gent-Wevelgem, siegt aber dennoch hochüberlegen.

Julius-Bär-Chef: Schweizer Finanzplatz bleibt stark
Wirtschaft

Julius-Bär-Chef: Schweizer Finanzplatz bleibt stark

Das Debakel der Credit Suisse (CS) hat laut dem Chef des Vermögensverwalters Julius Bär, Philipp Rickenbacher, "grundsätzlich" nichts an der Stärke des Schweizer Finanzplatzes geändert. Der Finanzplatz besitzt alle Elemente, um erfolgreich zu sein, wie er sagte.

Axenstrasse nach Felssturz-Alarm wieder offen
Regional

Axenstrasse nach Felssturz-Alarm wieder offen

An der Axenstrasse hat am Montagmorgen im Gebiet Gumpisch ein Steinschlag kurzzeitig eine automatische Strassensperrung ausgelöst. Die Verbindung zwischen Sisikon und Altdorf war rund eine Stunde unterbrochen.