Regierungsrat will Elektroautos tiefer besteuern


News Redaktion
Regional / 13.02.23 08:20

Im Kanton Schwyz sollen Elektro- und Wasserstoffautos tiefer besteuert werden. Der Regierungsrat schlägt dem Kantonsrat vor, dass Fahrzeuge mit emissionsfreiem Antrieb künftig nur noch nach dem Gesamtgewicht besteuert werden.

Besitzer von Elektroautos können im Kanton Schwyz auf tiefere Steuern hoffen. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)
Besitzer von Elektroautos können im Kanton Schwyz auf tiefere Steuern hoffen. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Wie die Staatskanzlei am Montag mitteilte, dürfte damit die durchschnittliche Jahressteuer für Elektroautos von 650 Franken auf 400 Franken sinken. Heute werden Elektroautos wie Benziner und Dieselautos nach Motorenleistung und Gewicht besteuert.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Fehlende Wahlunterlagen lösen in Herisau Stimmrechtsbeschwerde aus
Schweiz

Fehlende Wahlunterlagen lösen in Herisau Stimmrechtsbeschwerde aus

Für die Wahl des Einwohnerrats am 16. April in Herisau haben nicht alle Stimmberechtigten die vollständigen Unterlagen erhalten. Nun gibt es einen Nachversand mit zwei Listen. Bereits wurde eine Stimmrechtsbeschwerde eingereicht.

Günstiges Abend-Generalabo soll Jugendliche in den ÖV locken
Schweiz

Günstiges Abend-Generalabo soll Jugendliche in den ÖV locken

Personen unter 25 Jahre sollen künftig abends günstig mit dem öffentlichen Verkehr unterwegs sein können. Das neu lancierte "GA Night" kostet 99 Franken pro Jahr.

Selenskyj feiert ukrainische Grenztruppen - Die Nacht im Überblick
International

Selenskyj feiert ukrainische Grenztruppen - Die Nacht im Überblick

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat nach einem Besuch der Grenzregion zu Russland einmal mehr die Stärke der Ukrainer angesichts der anhaltenden Bedrohung durch Moskau betont.

Bund und Tierschutz starten Infokampagne zur privaten Hühnerhaltung
Schweiz

Bund und Tierschutz starten Infokampagne zur privaten Hühnerhaltung

Hühner sind beliebt. In der Schweiz gibt es schätzungsweise 70'000 private Hühnerhaltungen. Nicht immer werden dabei die arttypischen Bedürfnisse erfüllt. Der Bund und der Schweizer Tierschutz (STS) starten deshalb eine Informationskampagne zur privaten Hühnerhaltung.