Regierungsrat will keinen Tunnel von Schwyz nach Pfäffikon bohren


News Redaktion
Regional / 16.02.23 10:01

Ein 20 Kilometer langer Strassentunnel zwischen Schwyz und Pfäffikon SZ lässt sich nicht finanzieren und hätte nur wenig Nutzen. Dies erklärte der Regierungsrat in seiner Antwort auf eine Interpellation der FDP, die von einem solchen Tunnel weniger Staus, weniger Lärm, mehr Sicherheit und neue wirtschaftliche Impulse erhofft.

Ein Tunnel von Schwyz nach Pfäffikon wäre noch länger als der hier abgebildete Gotthardstrassentunnel. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/ALEXANDRA WEY)
Ein Tunnel von Schwyz nach Pfäffikon wäre noch länger als der hier abgebildete Gotthardstrassentunnel. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/ALEXANDRA WEY)

Die FDP begründete ihre Idee eines Grosstunnels damit, dass die via Sattel und Rothenthurm führende Kantonsstrasse in einem "katastrophalen Zustand" sei und teilweise die Kapazitätsgrenze erreicht habe. Ferner litten die Anwohnerinnen und Anwohner unter dem Durchgangsverkehr.

Ein Tunnel sei nur auf den ersten Eindruck eine zu ehrgeizige Idee, hiess es in der Interpellation. Bei näherer Betrachtung fänden sich Ansätze, um komplexe Probleme landschonend und effizient zu lösen. Die Dörfer würden vom Verkehr entlastet, die Sicherheit steige, es könne auf andere Strassenausbauten verzichtet werden und die attraktive Strassenverbindung gebe neue wirtschaftliche Chancen.

Der Regierungsrat argumentierte in seiner am Donnerstag veröffentlichten Antwort umgekehrt. Die Idee möge auf den ersten Blick verlockend erscheinen, sie überzeuge bei genauerem Hinschauen aber nicht, erklärte er. Der neue Strassentunnel wäre der längste der Schweiz und somit ein "gigantisches" Projekt.

Der Regierungsrat schätzte die Baukosten auf 2,5 Milliarden Franken, dazu kämen hohe Betriebs- und Unterhaltskosten. Dies sei, wenn an einem gesunden und attraktiven Finanzhaushalt festgehalten werden solle, nicht zu stemmen. So müssten, um den Tunnelbau zu finanzieren, die Motorfahrzeugsteuern versechsfacht werden.

Der Tunnel würde die Fahrzeit zwischen Schwyz und Pfäffikon um zehn Minuten verkürzen. Profitieren würden täglich rund 10'000 Fahrzeuge. Der Nutzen wäre somit beschränkt, weil viel Verkehr aus den Dörfern entlang der heutigen Kantonsstrasse stamme, erklärte der Regierungsrat. Zudem könnte der Tunnel zusätzlichen Verkehr anziehen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Grüne wollen Initiative für kantonale Wohnbauanstalt lancieren
Schweiz

Grüne wollen Initiative für kantonale Wohnbauanstalt lancieren

Die Grünen Kanton Zürich fordern mittels Volksinitiative die Gründung einer kantonalen Wohnbauanstalt. Diese soll mehr bezahlbaren und nachhaltigen Wohnraum bereitstellen.

Fast jeder 10. arbeitet in Graubünden in Spitälern und Heimen
Schweiz

Fast jeder 10. arbeitet in Graubünden in Spitälern und Heimen

Bündner Spitäler, Kliniken, Pflegeheime und stationäre Sozialinstitutionen beschäftigen neun Prozent aller Arbeitnehmenden im Kanton und erbringen sieben Prozent der kantonalen Wirtschaftsleistung. Das ist das Resultat einer aktuellen Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts BAK Economics.

Interaktive Karte zeigt Qualität des Zürcher Trinkwassers
Schweiz

Interaktive Karte zeigt Qualität des Zürcher Trinkwassers

Das Kantonale Labor führt regelmässige Kontrollen des Trinkwassers durch. Ab sofort können die Resultate der Untersuchungen online auf der "Züri Trinkwasser Map" abgerufen werden.

Deutsche Regierung will Fachkräfteeinwanderung erleichtern
International

Deutsche Regierung will Fachkräfteeinwanderung erleichtern

Angesichts eines gravierenden Fachkräftemangels will die deutsche Regierung die Einwanderung qualifizierter Arbeitskräfte erleichtern. Das Kabinett beschloss am Mittwoch in Berlin einen entsprechenden Gesetzentwurf.