Reservekraftwerk in Birr AG bereit für den Betrieb


News Redaktion
Schweiz / 27.03.23 09:24

Das Reservekraftwerk in Birr AG ist bereit für den Betrieb und könnte bei einem Strommangel Energie liefern. Der Bund geht indes davon aus, dass die Turbinen im laufenden Frühjahr nicht für einen Ernstfall angeworfen werden müssen.

Eine der acht Turbinen des Reservekraftwerks Birr wird installiert. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/MICHAEL BUHOLZER)
Eine der acht Turbinen des Reservekraftwerks Birr wird installiert. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/MICHAEL BUHOLZER)

Das Kraftwerk mit acht Turbinen steht noch bis im Frühjahr 2026 für allfällige Strom-Engpässe zur Verfügung. Den Vertrag für die Anlage mit bis zu 250 Megawatt Leistung unterzeichnete der Bund im September 2022 mit GE Gas Power.

Nachdem Ende Januar die 20 Meter hohe Lärmschutzwand gebaut und Ende Februar der Anschluss ans Stromnetz fertiggestellt wurde, sind nun auch die Tests für die Inbetriebnahme weitgehend abgeschlossen, wie das Bundesamt für Energie (BFE) am Montag mitteilte.

Die Lärmschutzwand habe die Lärmbelastung der Anlage deutlich verringert, schrieb das BFE. Bis im kommenden Herbst erhielten auch die Kamine der acht Turbinen massive Schalldämpfer.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Junglenker wird bei Selbstunfall in Rorschacherberg verletzt
Schweiz

Junglenker wird bei Selbstunfall in Rorschacherberg verletzt

Am Freitagnachmittag ist ein 20-jähriger Autofahrer in Rorschacherberg bei einem schweren Selbstunfall verletzt worden. Er musste von der Feuerwehr geborgen und ins Spital gebracht werden. Seine drei Beifahrer erlitten leichte Verletzungen.

Medien geben sich Regeln für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz
Schweiz

Medien geben sich Regeln für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz stellt Medienhäuser vor neue Fragen und Probleme. Wie vertrauenswürdig sind die von KI erzeugten Ergebnisse? Wie können Inhalte gekennzeichnet werden? Einige Medien haben bereits Richtlinien erlassen, andere stecken noch mitten in der Arbeit.

Ein Toter und zwei Verletzte bei Frontalkollision im Wallis
Schweiz

Ein Toter und zwei Verletzte bei Frontalkollision im Wallis

Bei der Frontalkollision zwischen einem Lieferwagen und einem Auto im Wallis ist am Freitag ein Mann ums Leben gekommen, ein weiterer wurde schwer verletzt und ein dritter leicht. Zum Unfall Richtung Grosser St. Bernhard kam es, weil das Auto auf der Gegenfahrbahn war.

Kadetten brauchen noch einen Sieg für die Titelverteidigung
Sport

Kadetten brauchen noch einen Sieg für die Titelverteidigung

Die Kadetten Schaffhausen brauchen noch einen Sieg für die erfolgreiche Verteidigung des Meistertitels. Die Kadetten gewinnen gegen Kriens-Luzern mit 33:25 auch das zweite Spiel der Final-Serie.