Roche stellt sich nach Corona-Boom auf Schrumpfkurs ein


News Redaktion
Wirtschaft / 02.02.23 07:06

Der Pharmakonzern Roche wird im neuen Geschäftsjahr voraussichtlich schrumpfen. Nach einem hauchdünnen Wachstum 2022 dürften Umsatz und Gewinn 2023 zurückgehen.

Roche hat im vergangenen Jahr den Umsatz leicht gesteigert, aber weniger Gewinn erzielt. Grund dafür ist die nachlassende Coronapandemie. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Roche hat im vergangenen Jahr den Umsatz leicht gesteigert, aber weniger Gewinn erzielt. Grund dafür ist die nachlassende Coronapandemie. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Im vergangenen Jahr 2022 beliefen sich die Umsätze auf 63,3 Milliarden Franken, ein Plus von 1 Prozent. Zu konstanten Wechselkursen betrug das Wachstum 2 Prozent und lag damit im Rahmen der Management-Erwartungen.

Dabei setzte die Pharmasparte 45,6 Milliarden um, was 1 Prozent mehr war als im Jahr zuvor. Im Diagnostik-Geschäft verharrten die Einnahmen auf 17,7 Milliarden Franken. In beiden Sparten sind die Corona-Umsätze bereits 2022 um zusammen genommen rund 1,1 Milliarden zurückgegangen.

In der Pharmasparte kam zudem noch die Umsatzerosion durch Biosimilars für die altgedienten Medikamente Mabthera, Avastin und Herceptin hinzu. Zusammen verzeichneten sie Verkaufsrückgänge von 1,9 Milliarden Franken.

Den Konzerngewinn beziffert Roche auf 13,5 Milliarden Franken nach 14,9 Milliarden im Vorjahr. Den Rückgang begründet Roche mit Wertminderungen sowie höheren Zinskosten und Steuern. Das operative Kernergebnis, das Analysten als Richtgrösse nutzen, stieg um 1 Prozent auf 22,2 Milliarden.

Die ausgewiesenen Umsatz-Zahlen liegen in etwa im Rahmen der durchschnittlichen Analystenschätzungen. Auf Gewinnseite fallen sie dagegen etwas tiefer aus.

Den Aktionären stellt Roche eine Dividende von 9,50 Franken in Aussicht. Das sind 20 Rappen mehr als im Vorjahr.

Für das laufende Geschäftsjahr 2023 bleibt Roche im Ausblick vorsichtig. So geht der Konzern zu konstanten Wechselkursen von einem Rückgang der Umsätze im niedrigen einstelligen Prozentbereich an. Der Kerngewinn je Titel dürfte ebenfalls im niedrigen einstelligen Prozentbereich zurückgehen.

Unter Ausklammerung der stark rückläufigen Coronaverkäufe rechnet die Roche-Führung mit einem soliden zugrundeliegenden Verkaufswachstum in beiden Divisionen. Ausserdem ist die Gruppe weiter bestrebt, die Dividende zu erhöhen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

24 Punkte Vorsprung reichen Capela und den Hawks nicht
Sport

24 Punkte Vorsprung reichen Capela und den Hawks nicht

Clint Capela und die Atlanta Hawks erleiden in der NBA eine ärgerliche Niederlage. Trotz deutlicher Führung verliert das Team aus Georgia gegen San Antonio 118:126.

Kanton Luzern braucht bis 2033 über 31'000 Wohnungen
Wirtschaft

Kanton Luzern braucht bis 2033 über 31'000 Wohnungen

Wächst die Bevölkerung des Kantons Luzern in den nächsten elf Jahren wie prognostiziert, braucht es laut den Immobilien-Experten der Luzerner Kantonalbank über 31'000 zusätzliche Wohnungen. Dazu sei eine bauliche Verdichtung nötig.

Zukunft der Credit Suisse weiter ungewiss
Wirtschaft

Zukunft der Credit Suisse weiter ungewiss

Die Zukunft der CS ist am Sonntagmittag weiter ungewiss geblieben. Der Bundesrat soll sich angesichts einer möglichen Übernahme durch die UBS zu einer Sitzung getroffen haben. Derweil forderte der Bankpersonalverband eine Task Force zur Sicherung der Arbeitsplätze.

Flurbrand in Molinis GR wegen weggeworfener Zigarre
Schweiz

Flurbrand in Molinis GR wegen weggeworfener Zigarre

Ein Flurbrand hat in Molinis GR rund 2500 Quadratmeter Wiese und Sträucher niedergebrannt. Grund für das Feuer am Samstagmorgen war laut Polizei eine weggeworfene Zigarre. Eine Person wurde leicht verletzt.