Roman Cervenka weiter auf Kurs Richtung Double


News Redaktion
Sport / 08.02.23 11:11

Der bald 37-jährige Roman Cervenka, der Captain der SC Rapperswil-Jona Lakers, führt acht Runden vor Schluss der Qualifikation die Rangliste der PostFinance-Topskorer an.

Auch dank den Skorerpunkten von Roman Cervenka kämpft Rapperswil-Jona in der Liga vorne mit (FOTO: KEYSTONE/PostFinance/PATRICK B. KRAEMER)
Auch dank den Skorerpunkten von Roman Cervenka kämpft Rapperswil-Jona in der Liga vorne mit (FOTO: KEYSTONE/PostFinance/PATRICK B. KRAEMER)

Wieder Cervenka! Schon letzte Saison gewann der Tscheche die Skorerwertung der National League. In der Saison zuvor rangierte er ebenfalls unter den Top 5 der besten Punktesammler. Cervenka könnte als erster Spieler seit dem grossen Oleg Petrow in den Jahren 1998 und 1999 die Skorerwertung zweimal hintereinander gewinnen.

Cervenka führt die Rangliste mit 50 Punkten (15 Tore und 35 Assists) an. Dahinter folgen Chris DiDomenico vom SC Bern (47 Punkte) und Linus Omark von Leader Genève-Servette (46). DiDomenico hat sechs Partien mehr bestritten als Cervenka, Omark sogar zehn mehr.

Roman Cervenka spielt seit 2019 für die Rapperswil-Jona Lakers. In der Saison zuvor hatte er für die ZSC Lions aufgrund einer Lungenembolie bloss 26 Partien bestritten. Die Zürcher verzichteten aus freien Stücken auf eine Vertragsverlängerung. Die Lakers wurden zur Option, weil Cervenka in der Nähe von Zürich bleiben wollte. Mit und dank Cervenka wurden die Lakers über Nacht ein Team, das nicht mehr um den letzten Platz, sondern um die Playoffs spielt.

Was macht Roman Cervenka anders als die anderen? Cervenka: "Es gibt kein Geheimrezept. Ich versuche, immer mein Bestes zu geben und mich gut auf die Spiele vorzubereiten. Und sowieso: Es geht nicht um mich, sondern um die Mannschaft."

Cervenka spielte mit seinen 50 Punkten bereits 15'000 Franken für den Nachwuchs seines Klubs ein. Die PostFinance honoriert jeden Skorerpunkt der Klub-Topskorer in der National League mit 300 Franken. Ende Saison verdoppelt der Hauptsponsor des Schweizer Eishockeys den eingespielten Betrag zugunsten der Junioren-Nationalteams. Insgesamt haben die Topskorer schon 167'100 Franken für den Nachwuchs gesammelt.

Skorerwertung (PostFinance-Topskorer). Zwischenstand per 8. Februar. National League: 1. Roman Cervenka (Rapperswil-Jona Lakers) 50 (15 Tore/35 Assists). 2. Christopher DiDomenico (Bern) 47 (21/26). 3. Linus Omark (Genève-Servette) 46 (14/32). 4. Michael Spacek (Ambri-Piotta) 45 (13/32). 5. Philip-Michael Devos (Ajoie) 43 (9/34). 6. Jonathan Ang (Kloten) 40 (18/22). 7. Markus Granlund (Lugano) 39 (20/19). 8. Marc Michaelis (SCL Tigers) 39 (15/24). 9. Fabio Hofer (Biel) 38 (16/22). 10. Gregory Hofmann (Zug) 36 (13/23). 11. Matej Stransky (Davos) 35 (23/12). 12. David Desharnais (Fribourg-Gottéron) 35 (10/25). 13. Lucas Wallmark (ZSC Lions) 35 (10/25). 14. Jiri Sekac (Lausanne) 29 (14/15).

Unter den Top 15, aber nicht Klub-Topskorer: (5.) Valtteri Filppula (Genève-Servette) 43 (15/28). (7.) Tyler Moy (Rapperswil-Jona Lakers) 41 (21/20). (9.) Daniel Winnik (Genève-Servette) 40 (16/24). (10.) Miro Aaltonen (Kloten) 40 (11/29). (13.) Aleksi Saarela (SCL Tigers) 38 (23/15). (14.) Teemu Hartikainen (Genève-Servette) 38 (23/15).

Swiss League: 1. Toms Andersons (La Chaux-de-Fonds) 65 (18 Tore/47 Assists). 2. Oliver Achermann (La Chaux-de-Fonds) 60 (33/27). 3. Arnaud Montandon (Sierre) 60 (25/35). 4. Sean Collins (Olten) 57 (27/30). 5. Jakob Stukel (Basel) 54 (29/25). 6. Felix Scheel (Visp) 53 (18/35).

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Rentenstreit in Frankreich: Regierung drohen neue Massenproteste
International

Rentenstreit in Frankreich: Regierung drohen neue Massenproteste

Eine Woche nach dem harten Durchgreifen der französischen Regierung im Streit über die Rentenreform bereitet Frankreich sich auf einen neuen Tag voller Streiks und Massenproteste vor. Landesweit erwarten die Behörden am Donnerstag bis zu 800 000 Demonstrantinnen und Demonstranten. 12 000 Polizisten und Gendarmen sind für den Protest abgestellt. Der Versuch von Präsident Emmanuel Macron, die Wogen in dem Streit mit einem Interview zu glätten, löste bei den Gewerkschaften zusätzlichen Frust aus.

Die richtige Balance zwischen Innovation und Beständigkeit
Sport

Die richtige Balance zwischen Innovation und Beständigkeit

Nach drei der letzten vier Saisons sichert sich die Schweiz das Label der Skination Nummer eins. Dass das auch in Zukunft so bleibt, dafür ist Walter Reusser als Alpin-Direktor von Swiss-Ski besorgt.

Stimme im Parlament für die Ureinwohner: Australien plant Referendum
International

Stimme im Parlament für die Ureinwohner: Australien plant Referendum

In Australien soll noch in diesem Jahr ein Referendum über eine Verfassungsänderung abgehalten werden, durch die die indigene Bevölkerung eine Stimme im Parlament erhalten soll. Der Plan für die Volksabstimmung unter dem Slogan "Voice to Parliament" ist schon länger bekannt - nun machte Premierminister Anthony Albanese bei einer emotionalen Pressekonferenz Details und die konkrete Fragestellung öffentlich.

Deutschland soll doch nicht in Rezession rutschen
Wirtschaft

Deutschland soll doch nicht in Rezession rutschen

Die deutsche Wirtschaft hat die befürchtete Rezession nach Ansicht der sogenannten "Wirtschaftsweisen" gerade noch abgewendet.