Ruag kann Leopard-1-Panzer derzeit nicht weiterverkaufen


News Redaktion
Schweiz / 13.03.23 15:35

Der Rüstungskonzern Ruag darf seine Leopard-1-Panzer derzeit nicht nach Deutschland verkaufen. Die Behörden hätten im Rahmen einer Vorabklärung das Gesuch der Ruag abschlägig beurteilt, sagte Bundesrätin Viola Amherd in der Fragestunde im Nationalrat.

Die Ruag möchte Panzer des Typs Leopard 1 A5 an den deutschen Rüstungskonzern Rheinmetall weiterverkaufen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/CONSTANZE EMDE)
Die Ruag möchte Panzer des Typs Leopard 1 A5 an den deutschen Rüstungskonzern Rheinmetall weiterverkaufen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/CONSTANZE EMDE)

So habe der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall transparent gemacht, dass er die Panzer nach Instandsetzung an die Ukraine weitergeben möchte, führte Amherd aus. Sie bestätigte damit einen Bericht der Tamedia-Zeitungen von Anfang März.

Gestützt auf die Verordnung über Massnahmen im Zusammenhang mit der Situation in der Ukraine habe das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) die Voranfrage der Ruag Schweiz abschlägig beurteilt, sagte Amherd weiter.

In der Fragestunde wollten die beiden Nationalräte Franziska Roth (SP/SO) und David Zuberbühler (SVP/AR) unter anderem wissen, wofür die Ruag die Panzer kaufte und was sie damit für Pläne hat. Gestützt auf den Medienbericht gingen beide davon aus, dass es sich um 96 Panzer handelt.

Die Ruag habe 2016 die gebrauchten und nicht einsatzfähigen Panzer von einer Agentur des italienischen Verteidigungsministeriums gekauft, sagte Amherd. Die Ruag habe mit dem damaligen Kauf beabsichtigt, die Fahrzeuge für mögliche Interessenten herzurichten und/oder Ersatzteile davon an allfällige Interessenten zu verkaufen. Die Panzer befänden sich noch in Italien. Um wie viele Panzer es sich handelt, liess Amherd offen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Schwimm-Wunderkind Summer McIntosh schlägt zu
Sport

Schwimm-Wunderkind Summer McIntosh schlägt zu

Die 16-jährige Summer McIntosh bricht in Toronto den Weltrekord über 400 m Crawl. Die Kanadierin schlägt nach 3:56,08 Minuten an und unterbietet die bisherige Bestmarke um 32 Hundertstel.

Skyguide-Mitarbeiter und Armeepilot nach tödlichem Crash angeklagt
Schweiz

Skyguide-Mitarbeiter und Armeepilot nach tödlichem Crash angeklagt

Ein Flugverkehrsleiter von Skyguide und ein Pilot der Luftwaffe müssen sich nach einem tödlichen F/A-18-Absturz am Sustenpass 2016 vor Gericht verantworten. Der Auditor der Militärjustiz hat gegen beide Anklage erhoben, wie die Militärjustiz am Freitag mitteilte.

Trump nennt Anklage
International

Trump nennt Anklage "politische Verfolgung und Wahlbeeinflussung"

Ex-US-Präsident Donald Trump hat empört auf die Anklageerhebung gegen ihn in New York reagiert. "Das ist politische Verfolgung und Wahlbeeinflussung auf dem höchsten Niveau der Geschichte", hiess es am Donnerstagabend (Ortszeit) in einer schriftlichen Stellungnahme des Republikaners, der bei der Wahl 2024 erneut als Präsidentschaftskandidat seiner Partei antreten will.

Fahrleitungsstörung legt Gotthardstrecke drei Stunden lang lahm
Regional

Fahrleitungsstörung legt Gotthardstrecke drei Stunden lang lahm

Der Bahnverkehr zwischen dem Tessin und der deutschsprachigen Schweiz ist am Mittwoch während drei Stunden unterbrochen gewesen. Grund dafür war eine Fahrleitungsstörung in Altdorf UR. Zuvor war bereits der Gotthard-Strassentunnel wegen einer Panne gesperrt gewesen.