Rubrik: Standpunkt (Foto: KEYSTONE /  / )
Rubrik: Standpunkt

Erfahren Sie mehr zur Einschätzung der Konjunktur und der weltweiten Finanzmärkte,
was bei Anlagen berücksichtigt werden muss oder wo es aktuell Investitionschancen gibt.

Der Chefökonom der Schwyzer Kantonalbank präsentiert die entsprechenden Themen und Analysen einmal im Monat auf Radio Central.

Die nächste Ausstrahlung findet am 16. Juni 2023 um ca. 11.15 Uhr
statt.

Weitere Informationen rund und Wirtschaft und Finanzmärkte gibt es hier.

 



  • Standpunkt vom 20. Januar 2023 - Reisebranche

    Schweizerinnen und Schweizer reisen gerne und viel - in die Ferien oder auch geschäftlich. In der Pandemie mussten wir zuhause bleiben. Seither hat sich die Reisebranche aber wieder stark erholt.


  • Standpunkt vom 10. Februar 2023 - Inflation
    Auch zu Zeiten von vielen Streamingplattformen ist ein Kinobesuch immer noch ein Erlebnis. Ein Kinobillet allerdings hat in der Schweiz vor 40 Jahren noch die Hälfe gekostet und auch das Popcorn ist viel teurer geworden. Der Grund ist die sogenannte Inflation; also die Tatsache, dass die Preise für Altagsgüter und Dienstleistungen von Jahr zu Jahr steigen. Thomas Rühl, Chefökonom von der Schwyzer Kantonalbank erklärt.


  • Standpunkt vom 10. März 2023 - E-Commerce

    Vor fast 30 Jahren ist die erste E-Commerce-Transaktion gemacht worden. Ein Mann aus Philadelphia mit dem Namen Phil Brandenberger hat dazumal im Internet eine CD vom Musiker "Sting" gekauft und per Kreditkarte zahlt.

     

    Für die meisten Schweizerinnen und Schweizer ist es mittlerweile völlig normal, dass man alles im Internet einkauft. Weltweit wird jeder 5. Franken im Detailhandel online ausgegeben. Thomas Rühl, Chefökonom von der Schwyzer Kantonalbank erklärt, was die neusten Trends im Online-Handel sind und wie man als Anlegerin oder Anleger davon profitieren kann.


  • Standpunkt vom 14. April 2023 - Künstliche Intelligenz

     

    Beindruckend – die unglaublichen Möglichkeiten von küntstlicher Intelligenz. Seit der Software ChatGPT ist das Thema omnipräsent! Der Chatbot kann in kürzester Zeit einen Text zu einem beliebigen Thema schreiben. Und es gibt auch eine Software, die Bilder im Stil vom Malter Monet generieren kann!
    Küntstliche Intelligenz wird unsere Wirtschaft und Gesellschaft verändern. Wie genau ist aber noch nicht klar. Ausserdem ist es auch ein spannendes Thema für Anlegerinnen und Anleger, die vom Trend profitieren wollen.

     

    Thomas Rühl, Chefökonom von der Schwyzer Kantonalbank zum Thema.


  • Standpunkt vom 12. Mai 2023 - Einkaufsmanagerindex PMI

    Im Centralland wird derzeit an vielen Orten auf Hochtouren produziert. Doch wie sieht es bei den kleineren und mittleren Unternehmen aus? Sind auch sie auf Vollproduktion eingestellt? Um dies herauszufinden, führt das Amt für Wirtschaft in Zusammenarbeit mit der Schwyzer Kantonalbank regelmässig Befragungen von KMUs durch. Für den sogenannte Einkaufsmanager-Index oder PMI (engl.) fragt man in den Unternehmen die Person, die  Rohstoffe und Vorprodukte einkauft. Diese wissen immer zuerst, wie es einer Firma geht.

     

    Thomas Rühl, Chefökonom der Schwyzer Kantonalbank zum Thema.


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Zürcher Gemeinderat verzichtet bei der Stadtgärtnerei auf Wohnraum
Schweiz

Zürcher Gemeinderat verzichtet bei der Stadtgärtnerei auf Wohnraum

In der Stadt Zürich soll es rund 17'000 Quadratmeter weniger Wohnzone geben: Trotz vieldiskutierter Wohnungsnot will der Gemeinderat ein Gebiet bei der Stadtgärtnerei in Albisrieden neu der Zone für öffentliche Bauten zuschlagen.

Im Hallenbad Meggen LU darf wieder geschwommen werden
Regional

Im Hallenbad Meggen LU darf wieder geschwommen werden

Das Hallenbad von Meggen LU ist wieder frei von Legionellen. Wie die Gemeinde am Dienstag mitteilte, wird das Hallenbad Hofmatt am Montag 12. Juni wieder für die Wassersportlerinnen und -sportler geöffnet.

Polizei und Justiz bringen Zürcher Datenschutzbeauftragten Arbeit
Schweiz

Polizei und Justiz bringen Zürcher Datenschutzbeauftragten Arbeit

Die Zürcher Datenschutzbeauftragte hat sich im letzten Jahr viel mit Polizei und Justiz auseinandergesetzt. Sie stellt auch kritische Fragen zum Tempo der Digitalisierung in den öffentlichen Institutionen.

Haiti: 51 Todesopfer nach Überschwemmungen - 4 Tote bei Erdbeben
International

Haiti: 51 Todesopfer nach Überschwemmungen - 4 Tote bei Erdbeben

Bei Überschwemmungen in Haiti ist die Zahl der Gestorbenen auf mindestens 51 gestiegen.