Rückkehr nach Brasilien: Bolsonaro will nicht Oppositionsführer sein


News Redaktion
International / 30.03.23 06:30

Der brasilianische Ex-Präsident Jair Bolsonaro will in seiner Heimat eigenen Angaben zufolge nicht Oppositionsführer werden. Er werde aber mit seiner Partei zusammenarbeiten und sich für sie engagieren, sagte Bolsonaro dem Sender "CNN Brasil" am Mittwoch (Ortszeit) vor seiner geplanten Rückkehr aus den USA in das südamerikanische Land. So wolle er etwa durch Brasilien reisen und mit Anhängern sprechen.

ARCHIV - Der brasilianische Ex-Präsident Jair Bolsonaro im Fokus von Fotografen. Foto: Eraldo Peres/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Eraldo Peres)
ARCHIV - Der brasilianische Ex-Präsident Jair Bolsonaro im Fokus von Fotografen. Foto: Eraldo Peres/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Eraldo Peres)

Bei "CNN Brasil" war zu sehen, wie Bolsonaro am Flughafen von Orlando Fotos mit Anhängern machte und Kontrollen passierte. Der Sender begleitet die Rückkehr Bolsonaros, der am Donnerstagmorgen (Ortszeit) in Brasiliens Hauptstadt Brasília ankommen sollte.

Der rechte Bolsonaro war in der Stichwahl um das Präsidentenamt im Oktober 2022 dem Linkspolitiker Luiz Inácio Lula da Silva unterlegen. Zwei Tage vor dem Ende seiner Amtszeit an Neujahr flog Bolsonaro mit seiner Familie in die USA, wo er sich seitdem aufhielt. Medienberichten zufolge beantragte er ein sechsmonatiges Touristenvisum.

Am 8. Januar hatten Anhänger Bolsonaros, die den Wahlsieg Lulas nicht anerkennen wollten, Kongress, Regierungssitz und Obersten Gerichtshof in Brasília gestürmt und erhebliche Schäden verursacht. Das Oberste Gericht mit Sitz in der Hauptstadt untersucht unter anderem die "geistige Urheberschaft" und die Rolle Bolsonaros.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
Wirtschaft

Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab

Einen Monat nach der Herabstufung Frankreichs durch die Ratingagentur Fitch angesichts der hohen Staatsverschuldung hat die einflussreichere Ratingagentur S&P Global ihre Bewertung des EU-Landes beibehalten.

Treib-Seelisberg-Bahn befördert 2022 mehr Passagiere
Wirtschaft

Treib-Seelisberg-Bahn befördert 2022 mehr Passagiere

Die Treib-Seelisberg-Bahn hat sich im vergangenen Jahr weiter von der Corona-Krise erholt. 2022 wurden gut 91'000 Fahrgäste und damit 20 Prozent mehr befördert als im Jahr davor.

Kiew erneut mit Dutzenden Drohnen und Marschflugkörpern angegriffen
International

Kiew erneut mit Dutzenden Drohnen und Marschflugkörpern angegriffen

Russland hat seine Angriffswelle auf die ukrainische Hauptstadt Kiew fortgesetzt. In der Nacht zum Freitag habe die russische Armee insgesamt 15 Marschflugkörper und 18 Kampfdrohnen auf Kiew abgefeuert, teilte das ukrainische Militär am Morgen mit. Alle Flugkörper seien von der ukrainischen Luftverteidigung abgefangen worden.

Tanner Richard verlängert bis 2028 mit Servette
Sport

Tanner Richard verlängert bis 2028 mit Servette

Genève-Servette verlängert den Vertrag mit dem Schweizer Internationalen Tanner Richard vorzeitig um vier Jahre. Sein Kontrakt mit dem Schweizer Meister läuft damit bis zum Ende der Saison 2027/28.