Rückstände von Flammschutzmittel nach Brand in Schattdorf


Roman Spirig
Regional / 07.02.23 11:03

Nach zwei Bränden in einem Recycling-Center in Schattdorf UR zum Jahreswechsel hat das Urner Amt für Umwelt Rückstände in der Umgebung nachgewiesen. Die Proben enthielten Spuren von Flammschutzmittel und PAK, das bei der unvollständigen Verbrennung entsteht.

Rückstände von Flammschutzmittel nach Brand in Schattdorf (Foto: KEYSTONE / URS FLUEELER)
Rückstände von Flammschutzmittel nach Brand in Schattdorf (Foto: KEYSTONE / URS FLUEELER)

Man habe in einem ersten Schritt im Umkreis von einigen hundert Metern des Brandherdes auf Fenstersimsen von Gebäuden Wischproben genommen, sagte Niklas Joos, Leiter Abteilung Umwelt und Klima am Dienstag auf Anfrage. Die Auswertung ergab leicht erhöhte Werte eines Flammschutzmittels und eine erhöhte Konzentration von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK).

Während letzteres bei Bränden oder auch beim Grillieren entstehen, dürften die Flammschutzmittel direkt aus dem Isolationsmaterial stammen, das beim Brand in die Luft geriet. Dabei handelte es sich um den Kunststoff Polyurethan, dem das Mittel wohl beigemischt war.

Die gemessenen Werte liegen laut dem Amt für Umwelt um einen Faktor 5 tiefer als der Orientierungswert bei Brandschäden. Es bestehe daher kein Hinweis auf eine problematische Belastung für Menschen. In einem zweiten Schritt werde man nun auch die Belastung im Boden mittels Bodenproben untersuchen.

Am Silvesterabend war im Materiallager mit Isolationsmaterial aus dem Kühlschrankrecycling ein Brand ausgebrochen. Um zu den Brandherden vorzustossen, musste die Feuerwehr die Taschen mit dem pulverartigen Material öffnen, wobei sich dieses weitum verteilte. Es musste in der Folge von Bäumen abgewaschen, vom Boden abgesaugt und aus Bächen gefiltert werden. Am 6. Januar brannte es erneut im Center.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

SNB-Präsident Jordan verdient 2022 mehr
Wirtschaft

SNB-Präsident Jordan verdient 2022 mehr

Der Präsident der Schweizerischen Nationalbank, Thomas Jordan, hat im letzten Jahr mehr Lohn erhalten. Insgesamt belief sich die Vergütung Jordans auf 1,036 Millionen Franken. Das sind 91'000 Franken mehr als im Jahr davor.

Rentenstreit in Frankreich: Regierung drohen neue Massenproteste
International

Rentenstreit in Frankreich: Regierung drohen neue Massenproteste

Eine Woche nach dem harten Durchgreifen der französischen Regierung im Streit über die Rentenreform bereitet Frankreich sich auf einen neuen Tag voller Streiks und Massenproteste vor. Landesweit erwarten die Behörden am Donnerstag bis zu 800 000 Demonstrantinnen und Demonstranten. 12 000 Polizisten und Gendarmen sind für den Protest abgestellt. Der Versuch von Präsident Emmanuel Macron, die Wogen in dem Streit mit einem Interview zu glätten, löste bei den Gewerkschaften zusätzlichen Frust aus.

142 Festnahmen bei Protest gegen Rentenreform in Paris
International

142 Festnahmen bei Protest gegen Rentenreform in Paris

Bei gewalttätigen Protesten nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform sind in der französischen Hauptstadt Paris 142 Menschen festgenommen worden.

Luzerner Kantonsrat will krisensicher werden
Regional

Luzerner Kantonsrat will krisensicher werden

Der Kantonsrat Luzern soll auch in einer Krise wie etwa der Coronapandemie handlungsfähig sein. Er hat deswegen am Dienstag mit einem Postulat entsprechende Massnahmen verlangt.